Das Citymanagement soll nach den Worten von Mario Paul an einer "zukunftsfähigen Innenstadt arbeiten". Wie weit es dabei gekommen ist und was demnächst ansteht, haben der Bürgermeister, Citymanagerin Simone Neubauer und Projektleiterin Eva-Maria ...
Die erste Sitzung des Marktgemeinderats fand am Dienstag in der neu sanierten Turnhalle Röttbach statt. Die Gemeinderäte beschäftigten sich dabei mit gleich zwei Projekten der Nachbargemeinde Marktheidenfeld.
Als eigene Wernecker Währung gewinnt der Wern-Franken, ein Gutschein-System mit Einlösemöglichkeiten in fast allen Wernecker Geschäften, immer mehr an Beliebtheit und Bedeutung.
Bei der Rentenkaufkraft, also dem, was Rentner sich für ihr Geld leisten können, gibt es im Vergleich der Regionen in Deutschland und Bayern ziemliche Unterschiede.
Mit einer neuen Online-Plattform will die Mediengruppe Main-Post dem Handel in Mainfranken helfen, durch die Corona-Krise zu kommen. Der Appell dazu ist eindeutig.
Laut dem Nürnberger Marktforschungsunternehmen GfK befürchten die Konsumenten negative Auswirkungen für die deutsche Wirtschaft durch die Ausbreitung des Coronavirus in China. Doch noch sende der Arbeitsmarkt „ermutigende Signale”.
Die Freien Wähler Werneck schätzen laut einer Pressemitteilung die so wertvolle pädagogische und gesellschaftlich wichtige Arbeit der Erzieherinnen, welche in den Kindergärten für eine gute Entwicklung unserer kleinsten Bürgerinnen und Bürger ...
Das Leben in Deutschland bleibt teurer als im EU-Durchschnitt. Das Preisniveau der privaten Konsumausgaben lag auch im Jahr 2018 über dem Mittel der 28 Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU).
Der Mindestlohn steigt ab diesem Januar um 35 Cent auf jetzt 9,19 Euro pro Stunde. Das bringt nicht nur den Betroffenen Vorteile, wie die Gewerkschaft NGG vorrechnet.