Die Politik meint noch immer, die Ortskerne mit Papieren und Konzepten retten zu können, aber dabei erweist sie sich nur als zahnloser Tiger. Es ist Zeit, größer zu denken.
In der anhaltenden Corona-Krise sind Prognosen schwer: Doch für Branchenbeobachter Dudenhöffer steht fest, dass China mit deutlichem Abstand auch in den nächsten Jahren die Lokomotive für die Weltautomärkte sein wird.
Kaum steigen die Corona-Zahlen, gibt es auch wieder erste Bilder von leeren Toilettenpapier-Regalen im Lebensmittelhandel. Psychologisch ist das vielleicht verständlich - doch nötig ist es nach Angaben der Handelsketten nicht. Im Gegenteil.
Verändertes Kaufverhalten, Verbrauchermärkte mit konkurrierendem Sortiment: Laut Seniorchef Helmut Viering gab es mehrere Gründe für das Unternehmen, jetzt zu handeln.
Die Deutsche Bahn möchte ihre Kunden auf Facebook künftig duzen. Andere Unternehmen tun das schon lange, um besonders jung zu wirken. Pure Scheinheiligkeit, findet unser Autor.
Während nachhaltige Produkte bei den Verbrauchern immer beliebter werden, steigt auch die Kauflaune bei konventionellen Produkten. Ein Dilemma für die Umwelt. Was tun?
Marktforscher sehen ein Ende der durch die Corona-Krise ausgelösten Schockstarre bei den Konsumenten. Doch ob die Kauflust jemals wieder das Vorkrisenniveau erreicht - daran Zweifeln einige Experten inzwischen.
Shoppen direkt bei Facebook: Das Netzwerk macht es Händlern leichter, Online-Shops einzurichten. Mit 2,6 Milliarden Nutzern könnte Facebook die Gewichte im Online-Handel verschieben - und bekommt zugleich Zugang zu neuen Daten über das Kaufverhalten.
Winfried Roß geht Ende November in Ruhestand, sein Markt am Marktplatz schließt. Im Interview erzählt er unter anderem, dass ihn ein Vorfall 2013 nur kurz umgeworfen hat.
Betreiber Werner Palancares richtet einen Appell an seine Mitbürger: Das Geschäft kann nur überleben, wenn mehr Kundschaft kommt. Und wenn es mal nur zum Kaffee trinken ist.
Wie der Klimawandel dem Karbacher Wald zu schaffen macht, war beim Waldbegang zu erfahren. Ebenso, was die Gemeinde und ihr Förster gegen die Folgen unternehmen.
Nachhaltigkeit spielt heute für viele Menschen eine wichtige Rolle - auch für Prominente. Auch Heike Makatsch hat nach eigenen Aussagen mehr ökologisches Bewusstsein als früher. Das fällt ihr oft im Supermarkt auf.