Der Airbus-Rivale Boeing stellt mit seinen Jahreszahlen für 2020 einen Negativrekord auf. Zur Corona-Krise und der Misere um den Unglücksflieger 737 Max kamen zuletzt noch weitere Probleme hinzu. Allerdings gibt es auch gute Nachrichten.
Um die Klimaziele zu erreichen, reicht es nicht, wenn der Strom „grün” wird. Auch im Verkehrsbereich müssen erneuerbare Energien Standard werden - vom Pkw bis zum Flugzeug.
Mit dem Veto gegen eine bereits laufende Waffenembargo-Kontrolle geht die Türkei einmal mehr auf Konfrontationskurs zu Deutschland und zur EU. Die möglichen Konsequenzen scheinen die Regierung in Ankara nicht zu schrecken.
Der Berliner Libyen-Gipfel brachte im Januar zumindest ein bisschen Hoffnungen auf Frieden nach fast zehn Jahren Bürgerkrieg. Was von dieser Hoffnung geblieben ist, soll sich heute bei einer Nachfolgekonferenz zeigen.
Die EU erhöht den Druck auf Länder, die sich in den Libyen-Konflikt einmischen. Jetzt gibt es eine erste Liste mit Unternehmen und Personen, gegen die Sanktionen verhängt werden.
Algenkultivierung für Bio-Treibstoffe ist umstritten. Dass Algen Teil einer nachhaltigen Bioökonomie sein können aber nicht. Was versprechen die Multitalente aus dem Meer?
Deutsche Soldaten gehen am frühen Morgen vor der libyschen Küste an Bord eines Tankschiffs. Der heikle Kontrolleinsatz im Rahmen der EU-Operation Irini lohnt sich.
Vom Herumstehen werden auch Flugzeuge nicht besser. Lufthansa muss erheblichen Aufwand treiben, um die teuren Jets betriebsbereit zu halten. Aber längst nicht alle werden nach Corona noch gebraucht.
Wenn es um die Energie der Zukunft geht, fällt immer das Zauberwort Wasserstoff. Er soll die Wirtschaft am Laufen halten und zugleich das Klima schützen. Nun hat Deutschland dafür eine Strategie.
Die Aussichten für den Ölmarkt sind nicht besser geworden. Trotzdem steigen die Preise. Grund sind Drohungen von US-Präsident Donald Trump in Richtung Teheran.
Flug MH17 ist auf dem Weg nach Kuala Lumpur. Da trifft eine Rakete ins Cockpit. Die Maschine stürzt ab. 298 Menschen sterben. Nun startet der Prozess, und auf der Anklagebank sitzt auch Russland.
Das Ölkartell Opec will die Produktion kürzen, doch sein Partner Russland wehrt sich. Letztlich enden die Gespräche ohne Deal. Die „Opec+” steht mitten in der Corona-Krise vor einer Belastungsprobe.
Dave Calhoun erwartet bei Boing eine Menge Arbeit - und gute Bezahlung. Sieben Millionen Dollar winken allerdings nur, wenn der amerikanische Manager die drängensten Probleme lösen kann.