Zwar wird der Chipmangel die Autoindustrie auch in diesem Jahr belasten - die Branche rechnet dennoch mit einem Aufschwung. Beim Elektro-Anteil an den Neuzulassungen geht es hingegen kaum voran.
Gegen ihn haben Lamborghini und Ferrari keine Chance: Der Pininfarina Battista ist das stärkste Straßenauto, das in Italien bis dato gebaut wurde. Über 1900 PS speist der Supersportwagen aus seiner Batterie. Wie performt er damit?
Seit vielen Jahren ist das Verkehrsministerium fest in CSU-Hand. Übernimmt die neue Ampel-Koalition nun einen „Scherbenhaufen”? Die Debatte um die künftige Politik nimmt an Fahrt auf.
Die Unionsfraktion im Bundestag findet sich ab dem heutigen Tag in der Oppositionsrolle wieder. CSU-Politiker Lange kritisiert schon mal die Ampel - für eine Mehrbelastung von Dieselfahrern.
Mit dem Zoe war Renault bei der E-Wende vergleichsweise früh am Start. Doch dann passierte lange Zeit nicht mehr viel. Mit dem neuen Mégane E-Tech gehen die Franzosen nun auf Aufholjagd.
Biden fährt im „Beast”, Macron im DS7. Und worin wird der neue Bundeskanzler unterwegs sein? Pünktlich zum Regierungswechsel schickt Mercedes den neuen S 680 Guard nach Berlin.
Dieselkraftstoff wird derzeit geringer besteuert als Benzin. Sollte sich daran etwas ändern, will der designierte Verkehrsminister Volker Wissing das ausgleichen.
Nach Vorlage des Koalitionsvertrags läuft die Debatte über mögliche Belastungen der Autofahrer an. Die SPD stellt klar: Eine Abschaffung des Dieselprivilegs sei nicht vorgesehen.
Sie sind aus Klimasicht vernünftig und meistens auch praktisch. Doch so richtig viel Temperament haben die Stromer in der Kompaktklasse bislang nicht. Das will Cupra mit dem Born jetzt ändern. Die neue Leidenschaft lässt allerdings etwas vermissen.
In den „Ampel”-Gesprächen ist ein generelles Tempolimit eigentlich vom Tisch. Dabei versprechen sich Verkehrsexperten von einer solchen Regelung deutlich positive Effekte - vor allem fürs Klima.
Beim Ringen um die elektrische Vorherrschaft hatte die Koreaner bislang kaum jemand auf dem Zettel. Doch wenn jetzt nach dem Hyundai Ioniq 5 auch noch der Kia EV6 kommt, könnte sich das schnell ändern.