Die Würzburger Umweltorganisation Bergwaldprojekt ersetzte die heuer ausgefallene Weihnachtsfeier durch eine Aktion im Stadtwald. Das Team pflanzte 1000 Bäume.
Traditionell fand in Dingolshausen der alljährliche "Holzakkord" statt, bei dem der Förster über den gemeinsamen Bürgerwald Gerolzhofen-Dingolshausen bilanzierte.
Die Wacholderheiden im Landkreis gelten als besonders artenreich. Deshalb stehen viele von ihnen unter Naturschutz.Die erfreuliche Nachricht: Der Klimawandel schadet dem Wacholder derzeit nicht.
Thomas Heinrichs wurde im März zum neuen Bürgermeister der Gemeinde Lülsfeld gewählt. Im Interview mit der Main-Post spricht er über seine ersten Monate im Amt.
Mit 2300 Hektar hat Iphofen einen der größten Kommunalwälder Bayerns. Beim jährlichen Waldgipfel des Stadtrats erklärt der Förster, was dort noch geht und was nicht mehr.
Die Hitze der Jahre 2018 und 2019 sowie der Borkenkäfer fordern stark sichtbar ihren Tribut in den Wäldern des Landkreises. Das stellt die Forstverantwortlichen vor vielfältige Probleme.
Vereinzelte Hitzejahre sind normalerweise kein Problem für die hiesige Land- und Forstwirtschaft, allerdings zeichnet sich klimatisch ein anderer Trend ab.
Eine Sitzbank zum Verweilen im Naturschutzgebiet (NSG) Rammersberg in Wiesenfeld stellte die Kolpingfamilie Wiesenfeld auf. Der Standort der Sitzbank, welcher vom Leiter der Oberen Naturschutzbehörde Dr.
Am Samstag, 14. März, führt das Bergwaldprojekt von 9 bis 17 Uhr einen Einsatz zum Erhalt des Waldes mit fast 30 Freiwilligen unterschiedlichen Alters in Thüngersheim bei Würzburg durch.