Die Menschen in Deutschland spüren die Folgen des russischen Angriffskriegs im Geldbeutel. Insbesondere Energiekosten steigen rasant. Zwar sollen die Bürger entlastet werden - aber es bleibt eine Lücke.
Angestrahlte Kirchen und Denkmäler, Flutlicht im Stadien und grelle Straßenbeleuchtung - die Menschen machen vielerorts die Nacht zum Tag, mit verheerenden Folgen für die Tierwelt und die Artenvielfalt.
Sie passen auf jedes noch so kleine Dach oder auch auf den Balkon: Kompakte Plug & Play Solaranlagen. Doch nicht immer sind sie die beste Option. Ein Faktencheck.
Windkraft, Photovoltaik, Solarparks – das alles hat die Stadt mehr oder weniger ausgeschlossen. Jetzt muss sie sich öffnen. Aber das wird nicht leicht werden.
Sieben Windenergieanlagen (WEA) mit Höhen von 180 Metern stehen derzeit hoch über Sommerhausen nördlich der Erlacher Straße. Vor zehn Jahren wurden sie aufgestellt und liefern jeweils 3,7 Millionen Kilowattstunden (kWH) Strom im Jahr.
Der Strompreis ist explodiert und wird deshalb auch die kommunalen Haushalte wesentlich stärker belasten als in der Vergangenheit. Robert Rubenstein und Lisa Wahler (beide ÜZ Mainfranken) stellten dem Poppenhäuser Gemeinderat ihr neues System vor.
Neun Photovoltaikanlagen, 113 Mitglieder, fünf Prozent Rendite: Es läuft bei der Bürgerenergie Marienbachtal in Dittelbrunn. Eines aber bremst sie aktuell aus.
Der Stromverbrauch der Rechenzentren in Deutschland ist enorm, aber kleiner als von vielen gedacht. Mit der zunehmenden Digitalisierung wird der Bedarf allerdings weiter steigen.
In der jüngsten Sitzung des Gemeinderates im Gemeindehaus Buchbrunn stellte Bürgermeister Hermann Queck die von der LKW Kitzingen gelieferten Verbrauchsdaten für Gas- und Wasserkunden vor.
Arbeiten in den eigenen vier Wänden ist in der Corona-Pandemie nicht mehr wegzudenken. Doch Homeoffice geht mit einer höheren Stromrechnung einher, wie das Vergleichsportal Check24 berechnet hat.
Erneuerbare Energien machen einen großen Anteil an der Stromerzeugung in Deutschland aus. Wie groß, das hängt auch vom Wetter ab. Das hat zuletzt der Stromerzeugung aus Kohle einen Schub verschafft.