Homeschooling, nur eingeschränkte Sport-Möglichkeiten und weniger Treffen mit Freunden: Die Corona-Pandemie hat den Alltag von Kindern und Jugendlichen in Deutschland total verändert. Eine Studie zeigt Folgen für die Psyche auf.
Wenn sich Kinder mit dem Coronavirus infizieren, sind schwere Verläufe selten. Dennoch werden auch für sie Impfstoffe entwickelt - um Erwachsene zu schützen. Das wirft Fragen auf.
Tausende Mutationen im Erbgut des Coronavirus sind bereits bekannt. Vor allem ansteckendere Varianten aus Großbritannien und Südafrika bereiten Experten und Politikern Sorgen. Nun wird sorgfältiger auf mögliche neue Varianten geachtet.
Trotz Corona hat auch in diesem Jahr das Modehaus Kuhn in Bad Mergentheim in der Vorweihnachtszeit wieder seine Adventsaktion zugunsten der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Caritas-Krankenhauses veranstaltet.
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Main-Spessart hat 1000 Euro aus den Erträgen der Aktion „Sauberer Geldbeutel“ an die Klinikclowns Lachtränen Würzburg gespendet. Das geht aus einer Pressemitteilung des Ordinariates Würzburg hervor.
Im Internet kursieren Meldungen darüber, dass Gesichtsmasken für Kinder gesundheitsschädlich sind. Was dran ist an diesen Gerüchten und wie gefährlich Masken wirklich sind.
Eine weitere Studie zur Häufigkeit von Corona-Infektionen an sächsischen Schulen bestätigt die im Testzeitraum geringe Gefahr. Die Regierung sieht sich in ihren Entscheidungen bestätigt.
Von einer Herdenimmunität sind wir weit entfernt - das ist das Zwischenfazit einer Studie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf mit tausenden Kindern. Doch es zeige sich: Wie häufig sich Kinder infizieren, hänge vom Alter ab.
Mehrere medizinische Fachgesellschaften sprechen sich dafür aus, Kitas und zumindest Grundschulen „zeitnah” wieder vollständig zu öffnen. Bisher war immer die Rede davon, dass ein Regelbetrieb noch monatelang nicht möglich sein wird.
Zunächst galt Covid-19 nur als Erkrankung der Atemwege. Das Virus verbreitet sich jedoch nicht nur dort. Besonders stark schadet der Erreger auch den Nieren.
Das neuartige Coronavirus kommt im Alltag der Menschen an. Viele Bürger decken sich mit Desinfektionsmitteln ein, Handelsketten berichten von Engpässen. Unterdessen berät der Krisenrat, wie sich die Ausbreitung des Virus eindämmen lässt.
Die Kinderärzte in Deutschland diagnostizieren den „schleichenden Tod der Kinderkrankenschwester”. Die Schuld sehen sie beim neuen Pflegeberufegesetz, das dem beliebigen Einsatz von Pflegepersonal Tür und Tor öffne.
Ärzte kämpfen um das Leben von fünf Säuglingen. Im Spind einer Krankenschwester wird danach Morphium entdeckt. Ein schrecklicher Verdacht: Hat die Frau versucht, Neugeborene zu vergiften?