Vereinbarungsgemäß einen Auftrag ausgeführt, doch der Kunde zahlt nicht. Das erleben Kleinbetriebe und Selbstständige immer wieder. Wie sie dann an ihr Geld kommen.
Die Zahl der Neugründungen in Deutschland ist gesunken. Das Statistische Bundesamt nennt als Gründe die Einstellung des Besucherverkehrs in der Pandemie sowie Personalengpässe in den Gewerbeämtern.
Messebauer haben es schwer, Kosmetiker und Fußpfleger dürfen nicht öffnen, doch den meisten Handwerksbetrieben zwischen Main und Rhön geht es gut oder besser.
Mit dem lahmen Privatlaptop arbeiten, ständig vermelden, wann man Pause macht: Mit dem Teil-Lockdoen arbeiten wieder vermehrt Beschäftigte von zu Hause aus. Welche Regeln Sie kennen sollten.
Mit dem lahmen Privatlaptop arbeiten, ständig vermelden, wann man Pause macht: Mit dem Teil-Lockdoen arbeiten wieder vermehrt Beschäftigte von zu Hause aus. Welche Regeln Sie kennen sollten.
Innungsobermeister in Bad Kissingen/Rhön-Grabfeld, Ullrich Amthor, hat eine düstere Vision. Er spricht von weiteren zehn Betriebsaufgaben in den nächsten fünf Jahren und nennt Gründe dafür.
Umfrage des Landratsamts: Kurzarbeit half im Corona-Lockdown den Betrieben eindeutig. Die Arbeitslosigkeit stieg nur gering an. Aber wird das so bleiben?
Für viele Arbeitnehmer ist der eigentlich für die Urlaubskasse vorgesehene Zuschuss des Arbeitgebers in diesem Jahr ein dringend benötigter Beitrag zur Bewältigung der Corona-Krise.
Egal, ob neue Website, Verbesserung der bestehenden Homepage oder Einrichtung eines Webshops: Unter #miagehnonline wurden jüngst Digital-Lösungen für Kleinunternehmen auch in Würzburg gefunden.
Krankheitsbedingt war die Bäckerei Michael Euring in Reyersbach ein Vierteljahr geschlossen. Über die Arbeit in einem Familienbetrieb, in dem es nur einen Bäcker gibt.
Die Corona-Pandemie verändert das Leben aller Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Main-Spessart enorm. Nach der großen Resonanz findet die Telefonsprechstunde des Bundestagsabgeordneten Alexander Hoffmann am 16 und 17.