Viel Regen im Februar, keine Hitzewelle wie 2018: Im Hinblick auf die Witterung scheint 2020 kein Extremjahr zu sein. Klimaforscher Heiko Paeth warnt vor voreiligen Schlüssen.
Die „Polarstern” beendet ihre Reise. Ein Jahr war das Forschungsschiff in der Arktis unterwegs. Unzählige für die Klimaforschung wichtige Daten wurden gesammelt. Fast hätte die Expedition abgebrochen werden müssen.
Klimaschützer befürchten seit langem das Abschmelzen der Polkappen. Tatsächlich werde der Nordpol schon in wenigen Jahren ab und zu eisfrei sein, prognostizieren Hamburger Wissenschaftler. Auch radikaler Klimaschutz könne daran nichts mehr ändern.
2019 war auf der ganzen Welt sas zweitwärmste Jahr seit Beginn der Wettermessungen vor 120 Jahren. Ein Rekordverlust an Grönlandeis ist eines der Ergebnisse. Forscher erklären wie es dazu kam.
Soll eine für die Antarktis typische Farbe genannt werden, ist im Normalfall Weiß der Favorit. Forscher einer ukrainischen Forschungsstation könnten derzit allerdings anderer Meinung sein.
Das Eis auf Flüssen dient in manchen Regionen als wichtiger Transportweg. Auch der Einfluss auf Ökosysteme ist groß. Wie wird sich die winterliche Eisbedeckung mit dem Klimawandel verändern?
Der Gemeinderat von Maroldsweisach machte sich zusammen mit Forstfachleuten ein Bild von der Situation im Gemeindewald. Wie kommt der Forst mit dem Klimawandel klar?
Alana Steinbauer steht vor einer Mammut-Aufgabe: Sie muss die Rhön fit für eine warme, trockene Zukunft machen. Ob sie diese Herausforderung in drei Jahren bewältigen kann?
An die Hitze werden sich die Menschen in Deutschland wohl gewöhnen müssen. Sollte es nicht gelingen, die Erderwärmung auf zwei Grad zu begrenzen, dürften die Hitzewellen aber noch deutlich heftiger und länger werden, sagen Wissenschaftler.
Landwirte, Obstbauern und Forstwirte ziehen eine gemischte Bilanz nach dem trockenen Sommer. Für den kommenden Winter haben sie jedoch alle den gleichen Wunsch.
Es wird heiß: Klimaforscher Heiko Paeth erklärt, was das Klimaziel von Katowice für die Region bedeutet. Und was in Mainfranken passiert, wenn wir alle Ziele verfehlen.
Exzellent: Das Zentrum für Telematik erhält einen hoch dotierten EU-Forschungspreis. Damit will ein Team um Raumfahrt-Professor Klaus Schilling Klimamodelle verbessern.
Waldbrände in Schweden, Hitze und anhaltende Trockenheit hierzulande, und ein Hitzerekordjahr jagt das nächste. Dass der Klimawandel bereits Realität ist, werde immer deutlicher.