Das Wort Nachhaltigkeit ist schnell dahergesagt. Die Druckerei Bonitasprint in Würzburg meint es damit ernst – und zeigt, wie man auch als Kleiner damit Erfolg haben kann.
Bereits 2018 hatte der Gemeinderat der Gemeinde Dittelbrunn beschlossen, die Straßenbeleuchtung der Gemeinde auf die energiesparende LED-Technik umzustellen, heißt es in einer Pressemitteilung der Gemeinde.
Die Stadt Kitzingen bekommt ihn ganz neu, der Landkreis Kitzingen bekommt ihn wieder: Ein Klimaschutzmanager sollen dem Thema einen neuen Stellenwert geben.
Nach den coronabedingten Einschränkungen sollen nun wieder auf allen Strecken die Harzer Schmalspurbahnen rollen. Auch der Filmpark Babelsberg beendet seine Corona-Pause. Und Studiosus kompensiert Treibhausgas-Emissionen.
Die Gemeinde Rödelsee wird Gründungsmitglied des Fonds für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN). Der Beschluss im Gemeinderat fiel einstimmig.
Die Stadt Haßfurt ist - laut Bürgermeister Günther Werner- immer auf der Suche nach Möglichkeiten, wie Energie eingespart werden kann. Ein Studie soll dabei helfen.
40 Landwirte aus dem Landkreis beteiligen sich. Anstelle von Mais werden Blühpflanzen angebaut. Zahlreiche Ideen für den Schulwettbewerb Klimaschutz eingereicht.
Die Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bayerischen Landtag, Katharina Schulze, kam auf Einladung des Höchberger Bürgermeisterkandidaten Sven Winzenhörlein ins Kulturstüble.
Die Kürnacher Höllberghalle sei aus dem sportlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken, heißt es in einer Pressemitteilung.
In Deutschland bieten viele Druckereien ihren Kunden an, CO2-Emissionen zu kompensieren. Auch Betriebe in Unterfranken machen mit. Bleibt die Frage, was das bringt.
Mit einem Info- und Diskussionsstand am kamen die Grünen in Karlstadt mit Bürgern zum Thema Klimapolitik in Karlstadt ins Gespräch, heißt es in einer Pressemitteilung.
In den Urlaub fliegen, aber mit gutem Gewissen? Auch in diesem Jahr gleichen mehr Menschen bei Klimaschutzorganisationen die Treibhausgase aus, die durch ihre Reisen entstehen. Doch wie sinnvoll sind diese Spenden eigentlich?
Was können wir für den Klimaschutz tun? Wie hängt das, was wir essen, mit dem Klima zusammen? Diese höchst aktuellen Fragen beschäftigten die Schüler des vierten Jahrgangs der Johannes- Petri- Grundschule in Langendorf.
Der Chef der Europäischen Investitionsbank (EIB), Werner Hoyer, bezeichnete sie einst als „letzten unentdeckten Schatz” der EU. Ende 2021 wird die milliardenschwere Förderbank ihre Strategie deutlich klimafreundlicher gestalten.