Die Pandemie zerrt an den Nerven, stresst, zermürbt. Welche Folgen hat sie langfristig für die Seele? Der Würzburger Psychologe Paul Pauli erklärt, was wirklich Angst macht.
Der Weg in den Psychotherapeuten-Beruf wurde 2020 neu geregelt. Wer dieses Berufsziel verfolgt, muss künftig schon mit bestimmten Bachelor-Studiengängen starten. Was hat sich geändert?
Sie enthalten keinen Wirkstoff und helfen dennoch: Die Wirkung von Placebos lässt sich wissenschaftlich erklären und hat eine Menge mit Erwartungen zu tun. Das gilt auch für den gegenteiligen Effekt.
Sind Hypnosen Hokuspokus? Nein, das sind sie nicht. Diese Art der Therapie ist durchaus anerkannt - vorausgesetzt, sie wird von Fachleuten durchgeführt.
Er folgt auf Alfred Forchel und setzt auf Kommunikation: Gewählt wurde der Psychologe Paul Pauli vom Universitätsrat – "transparent und ohne Mauscheleien", heißt es.
Die Wahl kommt überraschend: Der Psychologe Paul Pauli folgt ab April als neuer Präsident der Uni Würzburg auf Physiker Alfred Forchel. Die Amtszeit dauert sechs Jahre.
Mehrere Studien beschäftigen sich derzeit mit dem psychischen Wohlbefinden in der Corona-Krise. Nach ersten Ergebnissen eines Projektes der Privaten Hochschule Göttingen sind vor allem junge Menschen stark belastet.
Warum werden wir bei Angst unsozial? Sind Frauen wirklich ängstlicher als Männer? Was hilft gegen Angst? Der Würzburger Angstforscher Paul Pauli gibt Antworten.
Jeder findet im Netz eine Peer-Group. Auch zu Essstörungen gibt es in den sozialen Medien Beiträge von Betroffenen, die zur Heilung animieren wollen. Aber ist das hilfreich? Oder gefährlich?
Immer mehr Kinder und Jugendliche leiden unter psychischen Störungen. Sie zu verhindern, ist Ziel eines neuen Zentrums in Würzburg. Es soll aber auch Betroffene beraten.
Apps für Meditation und Achtsamkeit boomen. Ausgerechnet über das Smartphone sollen die Menschen zu innerer Ruhe finden. Headspace, einer der größten Anbieter, will nun auch den deutschsprachigen Markt erobern.