Gerade kleine Bahnhöfe laden oft nicht gerade zum Verweilen ein. Das soll sich ändern. Reisende sollen sich künftig wohl fühlen und gut informiert werden.
Gerade kleine Bahnhöfe laden oft nicht gerade zum Verweilen ein. Das soll sich ändern. Reisende sollen sich künftig wohl fühlen und gut informiert werden.
Die Separatisten in Katalonien haben ihre Mehrheit bei der Wahl am Sonntag sogar noch ausbauen können. Der ersehnten Unabhängigkeit von Spanien sind sie damit aber nicht unbedingt nähergekommen.
Der E-Sport soll laut Koalitionsvertrag von Union und SPD als eigene Sportart anerkannt werden. Doch mittlerweile sind die Positionen festgefahren. Und für diese Legislaturperiode scheint das Thema erst einmal beendet.
Die Bedarfsplanung für die Kinderbetreuung wurde bereits 2018 verabschiedet, der Gemeinderat aktualisierte diese jedoch in seiner vergangenen Sitzung. Die Bedarfsplanung ist Grundlage für eine Förderung bei der Regierung von Unterfranken.
Die Corona-Pandemie, das bedeutet vor allem Verzicht: auf Freunde, Urlaub und Alltag. Doch der Umbruch eröffnet auch neue Perspektiven. Zum Beispiel beim Wohnen, meinen Experten.
Im schwarz-roten Koalitionsvertrag hatten sich Union und SPD vorgenommen, eine gemeinsame Datenstrategie zu formulieren. Mit über einem halben Jahr Verspätung liegt das Papier nun vor. Die Wirtschaft wird unterdessen ungeduldig.
Lange wurde darüber diskutiert. Nun startet die Bundesregierung mit einem Gesetzentwurf den Versuch, Kinderrechte ausdrücklich in das Grundgesetz aufzunehmen, um ihre Stellung zu stärken. Doch es gibt große Hürden. Ob das Vorhaben gelingt, ist offen.
Nach langem Streit hat sich die Koalition auf eine Linie beim Thema Kinderrechte ins Grundgesetz geeinigt. Ob es mit der Verfassungsänderung bis zur Bundestagswahl klappt, ist trotzdem offen. Es braucht große Mehrheiten und es gibt viel Kritik.
Auf die Bauern sollen zusätzliche Anforderungen etwa zum Schutz von Insekten zukommen - doch wie weitgehend sollen Beschränkungen sein? Die Bundesregierung nimmt den Dauerstreit jetzt mit ins neue Jahr.
Eines ist beruhigend: Die Corona-Krise reißt keine Finanzlöcher in der Rentenkasse auf. Dennoch wird sie auch bei den Rentnerinnen und Rentnern ankommen.
Normalität und Gesundheit wünscht sich der Handwerkspräsident für das neue Jahr. 2020 war auch für das Handwerk schwierig - was muss die Politik jetzt tun?
Israel hat schon drei Wahlen in kurzer Abfolge hinter sich. Nun ist auch das fragile Bündnis des Regierungschefs Netanjahu mit dem Ex-Militärchef Gantz gescheitert. Das Land richtet sich auf eine Neuwahl im Frühjahr ein.