Seit 2016 gibt es in Würzburg den Verein "Über den Tellerrand" (ÜDT). Als Teil eines bundesweiten Netzwerks engagiert sich die Gemeinschaft für die Integration von Menschen mit und ohne Fluchterfahrung.
Zu fad, zu langweilig. Das Schulessen bleibt oft auf dem Teller, landet schlimmstenfalls im Müll. Doch es geht auch anders, wie etliche Schulmensen und Projekte zeigen.
Das Ristorante Corleone ist beim TV-Kochwettbewerb „Mein Lokal, Dein Lokal" am Start – können die Volkacher den Profikoch Mike Süsser von italienischen Kochkünsten überzeugen?
Viele nutzen es zum Kochen, manche schmieren es sich in die Haare: Olivenöl gilt Kennern als fast schon magisches Allzweckmittel. Wer mehr darüber wissen will, sollte nach Andalusien reisen.
Es gibt Lebensmittel, die können in der Tiefkühltruhe platzen, andere werden dort lappig oder weich wie Püree. Ernährungsexperten geben einen Überblick, was alles nicht ins Eisfach gehört.
Russlands schillernde Metropole Moskau gehört nun zum Olymp der Spitzengastronomie. Zum ersten Mal verleihen Restaurantexperten der französischen Gourmetbibel Michelin Sterne in der größten europäischen Stadt. Dabei gibt es auch jede Menge Probleme.
Was verschlägt einen Koch aus Neuseeland in den Ochsenfurter Gau? Und wie will er beim Brückenbaron in Bolzhausen Regionales mit Gerichten aus seinem Heimatland kombinieren?
Für die meisten ist ein Morgen ohne ihn undenkbar. Aber, ob per Knopfdruck oder liebevoll in Handarbeit: Damit ein Kaffee wirklich schmeckt, sollte man einiges bei der Zubereitung beachten.
Wenn Kaffee auf dem Teller landet, klingt das erstmal nach einem tollpatschigem Unfall. Doch weit gefehlt: Man kann mit Espressobohnen kochen. Und das richtig lecker, sagt ein Meister des Fachs.
Großzügige Küchen, die Platz für viele Personen bieten, liegen im Trend. Absolutes Highlight: Eine Kücheninsel im Zentrum des Raumes, um die herum sich das Leben abspielt. Was gilt es zu beachten?