Ein Gas-Embargo ist derzeit nicht geplant, aber die Gewerkschaft IG BCE befürchtet angesichts des anhaltenden Konflikts zwischen Russland und dem Westen Problem - sobald der Herbst kommt.
Deutschland sucht nach Wegen, unabhängig von russischem Öl zu werden. Dabei rückt die Raffinerie in Schwedt immer weiter in den Fokus. Das sorgt für Unruhe bei Stadt und Gewerkschaft.
Schafft Deutschland den angestrebte Kohleausstieg bis 2030? Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung zeigen sich zuversichtlich.
Im Gemeinschaftskraftwerk wird Hausmüll verbrannt, plus Steinkohle. Wofür es die braucht und warum ein Abfallprodukt, das keiner mehr will, die Lösung sein kann.
Das letzte Kohlekraftwerk in Lothringen sollte eigentlich in einigen Tagen heruntergefahren werden. Probleme an den AKW und vor allem der Ukraine-Krieg aber bremsen Frankreichs Kohleausstieg aus.
Bis 2038 sollte er bisher erfolgen, laut Koalitionsvertrag der Ampelkoalition ist der Kohleausstieg nun für 2030 geplant. Jetzt sorgt er in der Politik wieder für Diskussionen.
Der Konflikt mit dem Aggressor Russland lässt Sorgen über die deutsche Energiesicherheit aufkommen. Daher wird nun über eine Verschiebung des Atom- und Kohle-Ausstiegs diskutiert.
Vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine rückt die deutsche Abhängigkeit von russischem Gas erneut in den Mittelpunkt. Könnte das den Kohleausstieg bis 2030 verschieben?
Der außenpolitische Sonderweg Deutschlands im Verhältnis zu Russland ist spätestens mit der jüngsten Eskalation im Ukraine-Konflikt gescheitert. Es besteht akute Kriegsgefahr und für Berlin kommt es zum Schwur: Wo steht Deutschland bei alledem?
Das Klima verändert sich durch Menschenhand katastrophal. Nun geht es um die Folgen und darum, welche Anpassungen für Mensch und Natur nötig sind. Klar ist: Weitermachen wie bisher geht nicht.
Deutschland will sich von Atom und Kohle verabschieden. Doch Wind und Sonne sättigen den Bedarf (noch) nicht. Den Übergang will die Regierung mit Gaskraftwerken schaffen. Doch viele Fragen sind offen.
Die EU streitet darüber, ob Gas und Atomkraft künftig als „nachhaltig” gelten sollen. Deutschland positioniert sich in einer Frage ganz klar - und stellt in einer anderen Bedingungen.
Sollen Gas und Atomkraft künftig als „nachhaltig” gelten? Die EU-Staaten können dazu noch bis Mitternacht Stellung nehmen. Deutschland lässt sich damit auffällig viel Zeit.