Seit dem Beginn der Corona-Pandemie sind Lüftungskonzepte in aller Munde. Doch auch unabhängig von Covid-19 und Aerosolen lohnt es sich, einen Blick auf das Raumklima zu werfen.
"O Tannenbaum, wie braun sind deine Nadeln": Rhön-Grabfelder Christbaumverkäufer erzählen über die Wetterprobleme auf ihren Plantagen - mit Folgen für die Zukunft?
Viele Menschen arbeiten daheim, nur wenige fliegen noch, die Fabriken wurden lange zurückgefahren. Doch das alles zusammen gab dem Klima nicht einmal eine Verschnaufpause. Der CO2-Gehalt steigt weiter.
Nicht nur fair gehandelt und in Bioqualität, es gehen laut einer Pressemitteilung des Weltladens auch pro verkaufter Tafel 20 Cent in ein Klimaprojekt in Sao Tomé und Tansania.
Paidi bleibt „Klimaneutraler Möbelhersteller“. Zum fünften Mal hat das Unternehmen aus Hafenlohr jetzt seine CO2 -Emissionen analysiert und durch den Erwerb von Klimaschutzzertifikaten kompensiert.
Die Autobranche hatte lange Zeit, um sich auf verschärfte Abgasregeln der EU einzustellen. VW begann relativ spät mit der Produktion von E-Autos in großer Stückzahl.
Mit dem "1000-Bäume-Projekt“ will der Landkreis auf die Bedeutung des Klimawandels aufmerksam machen und auch für einen Bereich Abhilfe schaffen, denn Bäume speichern Kohlendioxid.
Wie die Grafenrheinfelder Firma Terra Magica über die Pflanzenkohle in ihrer humusreichen Terra Preta-Mischung das CO² aus der Atmosphäre zurück in den Boden holen will
Die besten Energiescouts kommen aus Albertshausen. Drei Azubis sparen mit ihrer Idee 70 Tonnen CO2 pro Jahr und zum Vorteil ihres Unternehmens auch noch Wartungsaufwand und somit Kosten.
Das Kunststoff-Zentrum SKZ setzt ein Zeichen für Ressourcenschonung und zum Klimaschutz und verkleinert seinen CO2-Fußabdruck deutlich, berichtet das Unternehmen in einer Pressemitteilung.
Der Start der Aktion "t5t1" wird die Schöpfungsandacht am Mittwoch, 4. November, um 19.30 Uhr auf der Radegundiskapelle in Müdesheim sein. Bei der Aktion geht es um das Thema Klimaschutz und die Reduzierung des bundesdeutschen ...