Bislang sollte er vor allem die schöne Alternative zum Passat sein. Doch jetzt zeigt sich der VW Arteon auch noch von seiner sportlichen Seite - als R-Modell mit 320 PS.
Teslas Arbeiten an dem neuen Werk bei Berlin wurden wiederholt von lokalen Umweltschützern und Bürgerinitiativen gebremst. Der Autobauer fordert jetzt Änderungen an den Genehmigungsverfahren.
Die Bundesregierung hat mit viel Geld den Anstieg der Ökostromumlage gestoppt. Doch für eine dauerhafte Entlastung der Verbraucher bei den Energiekosten reicht das nicht.
Der Stadtrat Jürgen Meinhardt berichtete dem Wirtschafts-, Gewerbe- und Digitalisierungsförderung in dessen jüngster (virtueller) Sitzung über die Projektidee der Allianz MainWerntal, die beim Bayerischen Digitalministerium im Rahmen des ...
Wer Elektronik oder Bücher im Internet bestellt, hat mitunter ein schlechtes Gewissen - schließlich fallen für den Versand CO2-Emissionen an. Die Paketbranche feilt daher an einem nachhaltigeren Geschäftsmodell.
Der Ausstoß von Kohlendioxid ist durch den Corona-Lockdown gesunken - dem Klima nützt das jedoch kaum etwas. Dazu müsste der Lockdown unbegrenzt fortgesetzt und zusätzlich jedes Jahr Maßnahmen mit ähnlicher Wirkung installiert werden, sagen Forscher.
Trotz widriger Umstände, die gemeinsame Aktionen und Ausfahrten unmöglich machten, wurden beim Stadtradeln 2020 wieder neue Rekorde eingefahren: es wurden knapp 55 000 Kilometer mehr erradelt als im Jahr zuvor.
Die Luftfahrtbranche will klimaneutral werden - bis 2050. Die Branche ist optimistisch, trotz derzeitiger Krise, ihr Ziel zu erreichen. Massive Kritik kommt von Umweltschützern.
Zur aktuellen Diskussion um die Zukunft des Steigerwalds hat nun auch die Försterin Petra Diener, Mitarbeiterin beim Staatsforst in Ebrach, eine Stellungnahme abgegeben.
In einer Online-Konferenz des Ministeriums für Verkehr von Baden-Württemberg ist die wissenschaftliche Studie „Nutzung von CO2 aus Luft als Rohstoff für synthetische Kraftstoffe und Chemikalien“ vorgestellt worden, heißt es in einer ...
Ineffizienz und Versagen wirft Chinas Regierung seinem eigenem Energieamt vor. Die Behörde habe dem Umweltschutz nicht die richtige Priorität eingeräumt, hieß es von einer Untersuchungsgruppe. Ein ungewöhnlicher Schritt von Chinas Regierung.
Die Rotbuche gilt als Mutter des Waldes. Die Rotbuche ist der häufigste Waldbaum Mitteleuropas. Sie kommt mit den Klima- und Standortverhältnissen sehr gut zurecht. Der wissenschaftliche Name der Rotbuche lautet Fagus sylvatica.