Damit der Friedhof in Wiesentheid für Höhlenbrüter attraktiver wird, haben Mitglieder des Arbeitskreises „Heimat erhalten - ökologisch gestalten“ zwei Nistkästen für unsere heimischen Vögel aufgehängt.
Vögel, die erst zwischen Mitte April und Anfang Mai aus ihren Überwinterungsgebieten zurückkehren, finden oft nur noch bereits besetzte Brutplätze vor. Die Gemeinde-Allianz Hofheimer Land will Abhilfe schaffen.
Teilnehmer der Aktion „Stunde der Wintervögel” des Naturschutzbundes haben wieder fleißig gezählt. Das Ergebnis: Der Spatz liegt an der Spitze. Besonders niedrige Zahlen werden von der Blaumeise gemeldet.
Man muss das wohl einen Favoritensieg nennen. Nachdem es im vergangenen Frühjahr mysteriöse Verluste bei den Meisen gab, ist der Hausspatz heuer häufigster Wintergartenvogel.
Vom 8. bis zum 10. Januar zählt ganz Deutschland wieder Vögel: Der Landesbund für Vogelschutz (LBV) zusammen mit dem bundesweiten Partner NABU ruft zum 16. Mal zur Mitmachaktion "Stunde der Wintervögel" auf.
Vögel kehren eher aus den Winterquartieren zurück und brüten früher. Es gibt Arten, die können sich an den Klimawandel anpassen. Andere haben damit Probleme. Zum Beispiel der Kuckuck.
Welche Auswirkungen hat der milde Winter auf unsere Vögel im Garten? Mitzählen heißt es deshalb bei der "Stunde der Wintervögel"vom 10. bis 12. Januar.
Früh aufstehen mussten die Kinder bei der Vogelstimmen-Wanderung, veranstaltet von der DJK Tiefenthal. Mit dem Experten Stephan Kneitz aus dem Nachbarort Remlingen umrundeten sie den Wald, der in Tiefenthal die „Bergstannle“ genannt wird.