Die umstrittenen Äußerungen von Schalkes Aufsichtsratschef Tönnies seien „rassistisch” gewesen, urteilt die DFB-Ethikkommission. Eine Anklage und damit mögliche Bestrafung vom Verband gibt es aber nicht.
Wie wird die DFB-Ethik-Kommission mit dem Fall Tönnies umgehen? Große Befugnisse hat das unabhängige Gremium nicht. Es ist eher eine Art moralischer Instanz des nationalen Fußball-Verbandes.
Der kommissarische Vorsitzende der Ethik-Kommission des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), Nikolaus Schneider, will diese Aufgabe nur vorübergehend und nicht langfristig ausüben.
Als designierter DFB-Präsident hat Reinhard Grindel die Gründung einer Ethik-Kommission gefordert. Es war die Lehre aus dem Sommermärchen-Skandal. Nun prüft das Gremium nach seinem Rücktritt Vorwürfe gegen Grindel.
Der Verkehrsbereich muss liefern, damit Klimaziele erreicht werden. Eine Kommission hat Vorschläge vorgelegt, die aber nicht ausreichen. Es gibt unterschiedliche Ansätze - und Streit.
Bis in den frühen Morgen hinein saß die Klimaschutz-AG für den Verkehrsbereich zusammen. Ein paar Kompromisse gelingen - aber für das Klimaschutzziel im Verkehr reicht es noch lange nicht.
Die EU-Wettbewerbshüter haben eine Strafe von 1,49 Milliarden Euro gegen den US-Internetriesen Google verhängt. Andere Anbieter seien unerlaubterweise behindert worden, teilte die EU-Kommission mit.
Im Kampf gegen Geldwäsche und Terrorfinanzierung droht die EU-Kommission mit ihrem Entwurf einer Schwarzen Liste zu scheitern. Die Mitgliedstaaten sind zerstritten.
Zu Jahresbeginn nimmt die EU-Kommission die 28 Mitgliedsstaaten unter die Lupe. Die Zeugnisse bieten keine Traumnoten. Bei einigen Kandidaten droht Versetzungsgefahr.
Neuer Entwurf für ein Callcenter, zwei Hotels und ein Parkhaus mit 400 Plätzen auf dem Telekom-Grundstück fand Anklang bei derKommission für Stadtbild und Architektur.
ICE und sein französisches Pendant TGV fahren auch künftig auf getrennten Wegen. Die EU hat die geplante Verschmelzung der Bahnsparten von Siemens und Alstom abgelehnt.
Der Kohleausstieg bringt gravierende Einschnitte für die betroffenen Regionen mit sich. Der Bund sagt laut NRW-Regierungschef Laschet Milliardenhilfen verbindlich zu.
Beim Kohleausstieg liegt der Ball nun im Spielfeld der Politik. Bis Ende April soll klar sein, wie der Strukturwandel in den betroffenen Regionen aussehen könnte - aber erst mal sprechen die Regierungschefs der Kohle-Länder noch einmal im ...