Japans Wirtschaft macht schwere Zeiten durch. Erst versetzte eine Erhöhung der Mehrwertsteuer der Konjunktur einen Dämpfer, jetzt kommt noch die Coronakrise hinzu. Und wieder muss die Zentralbank ran.
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hat über die derzeitigen Hilfsprogramme hinaus für die Zeit nach der Corona-Krise Pläne für eine Wiederbelebung der Konjunktur.
Nach dem stärksten prozentualen Einbruch der Ölpreise seit fast 30 Jahren geht es an den Märkten wieder aufwärts. Beflügelt werden sie von den erwarteten Konjunkturprogrammen von Regierungen.
Im März stellt sich Dieter Muth erneut zur Wahl für das Amt des Bürgermeisters. Er mahnt zu einem umsichtigen Umgang mit den Finanzen. Denn er weiß, dass auch andere Zeiten kommen. Am 13. Februar feiert er seinen 60. Geburtstag.
Aus Sicht der KAB heißt das wichtigste Mittel, um den Einzelhandel in Schweinfurt zu stärken Solidarität. Der Verband hat eine andere Ansicht als Axel Schöll.
Kurz vor Weihnachten stiegen die Hoffnungen auf eine bessere Konjunktur im kommenden Jahr. Allerdings belasten 2020 auch weiterhin allgemeine Sorgen um die Konjunktur in Deutschland und der Handelskonflikt zwischen den USA und China.
Die Wachstumsaussichten der deutschen Wirtschaft waren zuletzt nicht mehr besonders gut. Das Ifo-Institut sieht nun Anzeichen für eine leichte Erholung.
Die Lohrer Stadthalle war bei der Rexroth-Betriebsversammlung randvoll. Die Geschäftsleitung sieht den Auftragsrückgang als dramatisch, der Betriebsrat als normalen Abschwung.
Die Transformation hin zur Elektromobilität macht dem Automobilzulieferer Bosch zu schaffen. An zwei Standorten in Baden-Württemberg fallen in den kommenden beiden Jahren zusammen gut 1600 Arbeitsplätze weg.
Bereits im März hatte das Unternehmen Maßnahmen getroffen, um einer abkühlenden wirtschaftlichen Lage zu trotzen. Der jetzt stattfindende Stellenabbau wurde bereits damals beschlossen.