Der zweimalige Kugelstoß-Weltmeister David Storl sieht die Quarantäne bei an Corona erkrankten Spitzensportlern als das „allerbeste Alibi zum Betrügen”.
Der Internationale Sportgerichtshof Cas wird am 22./23. April die Rechtmäßigkeit der Nichtbestrafung der 400-Meter-Weltmeisterin Salwa Eid Naser aus Bahrain wegen Verstoßes gegen die Anti-Doping-Regeln prüfen, teilte der Cas mit.
Die Ministerpräsidenten der Länder und Kanzlerin Merkel sehen in der Homeoffice-Pflicht für Unternehmen ein Mittel zur Reduzierung des Corona-Infektionsrisikos, die Regeln sollen nun bis Ende April gelten. Aber wie sieht es mit den Kontrollen aus?
Wochenlang haben sich Gewerkschaften und Arbeitgeber in angespannter Atmosphäre belauert. Jetzt gibt es bei Tuifly doch noch eine neue Einigung, die die Kürzungen etwas abfedern soll.
Einem Mann wird der Einlass in ein Kitzinger Impfzentrum verwehrt. Er erfährt: Seine Impfdosis würde vernichtet. Landratsamt und BRK klären auf, was in Wahrheit passiert.
Die Sondererlaubnis für Fahrschulen, theoretischen Unterricht übers Internet zu halten, läuft nach nur fünf Wochen aus. Was Fahrschulen davon halten und welche Hürden es gibt.
Wegen hygienischer und baulicher Mängel darf ein Gastwirt in seinem früheren Schlachthaus gewerblich nicht mehr metzgern. Dass er es doch tat, brachte ihn erneut vor Gericht.
So etwas hat es in Schweinfurt noch nicht gegeben. Ein Mitarbeiter des städtischen Ordnungsamtes wurde auf offener Straße mit einem Messer bedroht. Er reagierte professionell.
Trotz oder gerade wegen der Corona-Pandemie hätten sich im Jahr 2020 viele Menschen in Deutschland entschieden, einen Vierbeiner in das häusliche Umfeld aufzunehmen. Häufig falle die Wahl dabei auf einen „süßen Hundewelpen“.
Allgemeines Bekenntnis zu Diess: ja. Konkrete Vertragsverlängerung für ihn: nein. Der VW-Chef hat sich in wichtigen Punkten gegen den Widerstand des Betriebsrats behauptet.
Nach außen wird weiter Geschlossenheit demonstriert. Doch der Machtkampf zwischen VW-Chef Diess und dem Betriebsrat dürfte noch nicht vorbei sein - Vertragspoker mit den Aufsehern des Autokonzerns inklusive. Bald könnte es Entscheidungen geben.
Nach dem Zetsche-Rückzug stand Daimler ohne klaren Favoriten für die Aufsichtsratsspitze da. Nun soll es ein erfahrener Auto-Manager richten - das kommt nicht nur gut an.
Mit den Erweiterungsplänen für das Würzburger Landratsamt kommt plötzlich auch das Ochsenfurter Palatium wieder ins Spiel. Doch der Kreistag hat noch Diskussionsbedarf.