Steuervermeidung und schlechte Arbeitsbedingungen bescherten Amazon jüngst eine Rüge aus dem Weißen Haus. Jetzt unterstützt Konzernchef Bezos Pläne der Biden-Regierung, Unternehmen höher zu besteuern.
Der Autobauer Daimler hat das vergangene Jahr trotz der Corona-Krise überraschend gut bewältigt - und will nun auch seine Aktionäre an dem Erfolg teilhaben lassen. Das kommt nicht überall gut an.
Starbucks hat die Café-Branche revolutioniert. Die Kette mischte erst den US-Markt auf und expandierte dann rund um den Globus. Doch der Konzern ächzt unter der Krise und steht unter Reformdruck.
Der erneute Anlauf hatte Erfolg: Der mainfränkische Modekonzern s.Oliver hat seit dieser Woche zum ersten Mal einen Betriebsrat. Wie das einzustufen ist.
In der Pandemie fährt die Deutsche Bahn eine sattes Minus ein. Doch für den Kampf gegen die Klimakrise braucht es den Schienenverkehr. Der Bund setzt deshalb auf Kontinuität.
Viele Branchen sind enorm unter Druck - Fracht- und Logistikkonzerne wie Hapag-Lloyd profitieren aber nach wie vor stark vom Welthandel. Die Hamburger Reederei bekam im Corona-Jahr 2020 unerwartet viel Geld in die Kasse.
Wer die Sonne im Auto so richtig genießen will, braucht ein Cabrio. Doch die Auswahl an Neuwagen wird immer kleiner und bei der Suche nach dem richtigen Gebrauchten gilt es, einiges zu beachten.
Zäsur bei der Allianz: Bei der deutschen Landesgesellschaft ist ein großer Umbau in der Planung. Ziel sei es, alles „aus einem Guss” anbieten zu können.
Adidas will das Spiel bestimmen. Mit ihrem neuen Slogan „Own The Game” wollen die Franken in den kommenden fünf Jahren den Abstand zu Weltmarktführer Nike verkleinern.
Die gelben Transporter mit dem roten „DHL”-Logo sind omnipräsent auf Deutschlands Straßen. Für den Logistikriesen aus Bonn sind die Corona-Einschränkungen kein Bremsklotz, sondern Wachstumsmotor.
Die Corona-Krise hat die Lufthansa an den Rand der Pleite gebracht. Trotz eines Rekordverlustes will Konzernchef Spohr durchstarten. Dazu verzichtet das Unternehmen sogar auf sein Flaggschiff.
Die Vermietung von Wohnungen gehört zu den Wirtschaftszweigen, die nicht unter der Corona-Pandemie leiden. Branchenführer Vonovia hat deshalb 2020 erneut gut verdient. Das löst auch Kritik aus.