Die FIFA verfolgt den Sommermärchen-Skandal wegen Verjährung nicht weiter. Offen sind noch eine DFB-Untersuchung und ein mögliches Strafverfahren in Frankfurt.
Wie zuvor das Bundesstrafgericht in Bellinzona wird auch die FIFA den Skandal um die WM 2006 wegen Verjährung nicht weiter verfolgen. Dass die Untersuchungskammer Beckenbauer und Co. für schuldig befindet, dürften die WM-Macher verschmerzen können.
Samsung war in einen großen Korruptionsskandal um die ehemalige südkoreanische Präsidentin Park Geun Hye verwickelt. Der verfolgt Südkoreas größten Mischkonzern bis heute. Der De-facto-Chef des Firmenimperiums wird erneut verurteilt.
Immer wieder hat die NRA dazu beigetragen, eine Verschärfung der Waffenrechte in den USA zu verhindern. Der Antrag auf Insolvenz soll nun einer „Restrukturierung” dienen.
Etwas verändert sich. Präsident Trump wütet, aber die US-Medien wollen das nicht mehr unkommentiert transportieren. Seine Betrugsvorwürfe nach der Wahl gehen vielen zu weit. Es stellt sich ein neuer Ton ein.
Ermittlungen gegen Spaniens Ex-König Juan Carlos wegen angeblicher Schmiergeldzahlungen hatten nicht nur ihn in Verruf gebracht, sondern auch dem Königshaus geschadet.
Ermittlungen gegen Spaniens Ex-König Juan Carlos wegen angeblicher Schmiergeldzahlungen hatten ihn in Verruf gebracht. Mit 82 Jahren zieht er nun ins Ausland - nicht ganz freiwillig, versichern gut informierte Medien.
Vorschnelle Lockerung der Corona-Regeln und Korruption - Tausende Menschen gingen in Israel gegen die Politik von Ministerpräsident Netanjahu auf die Straße.
Ein Berufungsgericht in New York hat am 22. Juni die strafrechtlichen Verurteilungen der ehemaligen Fußball-Funktionäre Juan Ángel Napout (62) und José Maria Marin (88) bestätigt.
Der Korruptionsprozess gegen den Ex-Präsidenten des Weltverbandes der Leichtathleten Lamine Diack ist in Paris zu Ende gegangen. Ihm droht eine Haftstraße bis zu vier Jahren. Diacks Anwälte fordern, ihn nicht zum Sündenbock zu stempeln.