Die Militärjunta in Myanmar will Aung San Suu Kyi um jeden Preis loswerden - und überhäuft die gestürzte Regierungschefin mit Klagen und Haftstrafen. Menschenrechtler befürchten „lebenslang” für sie.
Jacob Zuma musste Anfang Juli in Haft. Kam aber im September wieder auf freien Fuß. Doch nun geht es für den ehemaligen Präsidenten Südafrikas wieder zurück ins Gefängnis.
Herr Kubiciel, das Oberlandesgericht (OLG) München hat vergangene Woche erklärt, dass die Millionenhonorare in der Maskenaffäre um die langjährigen CSU-Abgeordneten Alfred Sauter und Georg Nüßlein keine Bestechung waren. Teilen Sie diese Auffassung?
Peru ist tief gespalten: zwischen links und rechts, arm und reich, Stadt und Land. Auch bei der Präsidentenwahl teilen sich die zwei Kandidaten die Stimmen praktisch zu gleichen Teilen auf.
Im Rennen um das peruanische Präsidentenamt spricht die rechtspopulistische Kandidatin Keiko Fujimori von möglichem Wahlbetrug. Die Partei ihres Rivalen wolle die Wahl „verfälschen oder verzögern.”
Vor den Landtagswahlen am Sonntag versucht die Unionsspitze, den Ärger ihrer Anhänger über Korruptionsvorwürfe mit hartem Durchgreifen zu dämpfen. Ob das so rasch Wirkung zeigt?
Spaniens Altkönig begleicht nach und nach seine Steuerschulden. Nach einer Zahlung Ende letzten Jahres hat Juan Carlos jetzt Millionen an den Fiskus überwiesen.
Ein früherer Präsident vor Gericht - das ist in Frankreich eine Sensation. Gegen Nicolas Sarkozy werden Korruptionsvorwürfe erhoben. Droht nun eine längere Verschiebung wegen der Corona-Pandemie?
US-Präsident Trump schwört seine Anhänger erneut darauf ein, dass sein Sieg ausgemachte Sache sei - wenn die Gegenseite nicht betrügt. Seine Kontrahenten befürchten indes, dass Trump pfuschen könnte.
Der umstrittene Tamas Aján ist nach 20 Jahren als Präsident des Gewichtheber-Weltverbandes zurückgetreten. Der 81-Jährige war seit Ende Januar bereits suspendiert, unter anderem wegen Korruptionsvorwürfen.
Mitten in der Coronavirus-Krise erlebt Spanien noch einen Einschnitt ganz anderer Art - im Königshaus. Im Zuge eines neuen Skandals distanziert sich Felipe VI. öffentlich von seinem Vater.