Ist der Tank leer, müssen Autofahrer künftig wieder tiefer in die Tasche greifen, denn die Preise an Deutschlands Tankstellen steigen. Grund dafür ist die Einführung der CO2-Bepreisung.
Es ist eine Zeit lang her, dass man sich nach einem Opel umgedreht hat. Doch mit dem neuen Mokka bringen die Hessen wieder einen richtigen Blickfang auf die Straße. Was außer seinem tollen Design hat der kleine Geländewagen noch zu bieten?
Die Spritpreise kennen seit Monaten fast nur eine Richtung. Tanken und auch Heizöl sind inzwischen wieder so teuer wie zuletzt vor Beginn der Corona-Krise in Europa.
Kaum ein Segment ist so dicht besetzt wie die Golf-Klasse. Doch mit dem neuen C4 findet Citroën einen ganz eigenen Dreh: Mit vielen frischen Ideen und reichlich Auswahl bei den Antrieben wollen sich die Franzosen von der Konkurrenz absetzen.
Die Luftfahrtbranche will klimaneutral werden - bis 2050. Die Branche ist optimistisch, trotz derzeitiger Krise, ihr Ziel zu erreichen. Massive Kritik kommt von Umweltschützern.
Bei Temperaturen im zweistelligen Minusbereich macht manches Auto schlapp. Vor allem Dieselfahrer fürchten dann, dass ihr Kraftstoff gefrieren könnte. Wie man vorbeugt - und was absolut tabu ist.
Groß wird größer: Weil immer mehr Vans vom Markt verschwinden, bietet Toyota Familien jetzt mit dem US-Geländewagen Highlander eine geräumige Alternative. Damit jedoch die CO2-Bilanz im Rahmen bleibt, gibt es ihn bei uns ausschließlich als Hybriden.
Aktuell ist eher wenig los auf den Autobahnen - doch das Winterwetter kann schnell zu Staus und Sperrungen führen. Besser ist dann genügend Sprit im Tank. Autofahrer sollten zudem ihr Gepäck prüfen.
Die neue Generation des Opel Mokka soll mit einer neuen Designsprache die Marke verjüngen und viel fortschrittliche Technik bieten: Beim Antrieb stehen Benziner, Diesel oder E-Motor zur Wahl.
Das wurde auch langsam Zeit: Nachdem es den Zwillingsbruder Smart Forfour schon seit Jahren mit Akku-Antrieb gibt, rüstet jetzt auch Renault den Twingo um.
In einer Online-Konferenz des Ministeriums für Verkehr von Baden-Württemberg ist die wissenschaftliche Studie „Nutzung von CO2 aus Luft als Rohstoff für synthetische Kraftstoffe und Chemikalien“ vorgestellt worden, heißt es in einer ...