Als angehende Anlagenmechanikerin ist Lisa-Maria Schippl eine ziemliche Ausnahme. Nahezu alle ihre Mitschüler sind männlich. Das Geschlecht ist aber egal, solange man Spaß am Schweißen hat.
Für die Klimaziele müssen erneuerbare Energien ausgebaut werden. Thorsten Müller von der Würzburger Stiftung Umweltenergierecht über Widerstände, Probleme - und Lösungen.
Ungeachtet der Atomkatastrophe in Fukushima hält die japanische Regierung weiter an der Atomenergie fest. Ein Gericht sieht nun zumindest im Falle eines Meilers eine „konkrete Gefahr”.
Der Hort in Lauter kommt - das bestätigte der Marktgemeinderat Burkardroth mit seinem Beschluss in der jüngsten Sitzung. Neben weiteren Bauanträgen fand sich auch der Haushalt auf der Tagesordnung.
Rund 50 Menschen folgten am Montagabend dem Aufruf des Schweinfurter Aktionsbündnis gegen Atomkraft zu einer Mahnwache auf dem Georg-Wichtermann-Platz anlässlich des zehnten Jahrestages der Atomkatastrophe im japanischen Fukushima.
Beim Düsseldorfer Energiekonzern Uniper laufen die Geschäfte gut. Eine halbe Milliarde Euro an Dividende will der Konzern ausschütten - auch weil der Gashandel hohe Gewinne eingefahren hat.
Knapp 15 000 Menschen waren betroffen, als nach dem Brand in einem Kraftwerk am 8. Februar die Fernwärme-Versorgung zusammenbrach. Wie sich ein Notfall hier auswirken würde.
Kohleausstieg, Teil 2: Nach den Regelungen für die Braunkohle stehen jetzt erste Entschädigungen für Steinkohlekraftwerke fest. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier ist zufrieden. Es gibt aber auch Kritik an dem Verfahren.
Auf dem Kraftwerksgelände bei Grafenrheinfeld wird für 1300 Millionen Euro rück- und für 30 Millionen Euro neugebaut. Arbeitsplätze für 70 Beschäftigte entstehen.
Das Kunststoff-Zentrum SKZ setzt ein Zeichen für Ressourcenschonung und zum Klimaschutz und verkleinert seinen CO2-Fußabdruck deutlich, berichtet das Unternehmen in einer Pressemitteilung.