Bundeswehr aufrüsten, keine Kraftwerke abschalten, Flüchtlinge aufnehmen: In einem neuen Positionspapier legt die CSU dar, wie aus ihrer Sicht auf den Krieg in der Ukraine reagiert werden muss.
Düsseldorf ist wegen Kraftwerk, Fehlfarben und Toten Hosen im Pop eine Top-Adresse. Subterfuge dagegen sind über den Geheimtippstatus nie hinausgekommen.
Landrat Bold bezeichnete die P 43 als "Aiwanger-Trasse", der Wirtschaftsminister wehrt sich und verweist auf die CSU und das Gesetz des Bundestages. Für Grünen-Abgeordnete Manuela Rottmann ist die P 43 "eine Leitung der Großen Koalition".
Noch immer gibt es für Atommüll keine Lösung der Endlagerung. Dennoch gibt es Bestebungen, Atomenergie oder auch Gas als „grüne” Energie einzustufen. Das sei „grob unverantwortlich”, sagt Greenpeace.
Gut drei Wochen nach einem mutmaßlichen Tötungsdelikt auf einer Mainbrücke in Unterfranken ist an der Schleuse eines Kraftwerks eine Leiche gefunden worden.
Bis zu zehn Milliarden Euro sollen dem Staat bei der EEG-Umlagen durch Tricksereien entgangen sein - zum Leidwesen der normalen Stromkunden. Der „Spiegel” schreibt von rund zwei Dutzend Unternehmen.
Noch sind nicht alle Förderungszusagen unter Dach und Fach. Wenn es bis Jahresende nicht gelingt, das Geld einzuholen, "werden wir wohl abspecken müssen", sagt der Bürgermeister
Das Kernkraftwerk Grafenrheinfeld (KKG) übergab den Ortsverbänden Schweinfurt und Forchheim des Technischen Hilfswerks (THW) zwei Container mit technischem Zubehör, heißt es in einer Pressemitteilung.
Für die Rückbaumannschaft im AKW Grafenrheinfeld ist es etwas Besonderes: Mit ferngesteuerten Maschinen rückt sie dem Herzstück des Atommeilers zu Leibe.
6000 Liter Treibstoff stellt Libanons Armee dem staatlichen Stromversorger zur Verfügung, damit dieser wieder arbeiten kann. Reichen wird der nur bis Mittwoch - dann kommt es auf Öl-Lieferungen aus dem Irak an.
Bereits zuvor hatten viele Libanesen wegen der Treibstoffkrise täglich stundenlang ohne Strom auskommen müssen. Der Komplettausfall wird wohl mehrere Tage dauern - Krankenhäuser sind akut gefährdet.
Die Städtischen Betriebe Haßfurt haben kräftig in einen Riesen-Batteriespeicher investiert. Damit forcieren sie gleichzeitig die Klimawende - und machen ein gutes Geschäft.