Die dreijährige Ausbildung zum zur Gesundheits- und Krankenpfleger und zur Gesundheits- und Krankenpflegerin an der Berufsfachschule Carereer nähert sich für den diesjährigen Abschlusskurs langsam dem Ende.
Ein ehemaliger Krankenpfleger wurde 2019 wegen 85-fachen Mordes zur lebenslanger Haft verurteilt. Trifft seinen Vorgesetzten und Kollegen eine Mitschuld, weil sie nicht eingriffen?
Um als Fachkraft aus dem Ausland in Deutschland in der Pflege arbeiten zu können, ist eine Anerkennungsprüfung nötig. Zwei Absolventen berichten von ihren Erfahrungen.
Im Krankenhaus St. Josef gibt es einen neuen Patientenfürsprecher. Norbert Wahler hat zu Jahresbeginn das Ehrenamt von Dr. Ingo Leicht übernommen, der es acht Jahre bekleidet hatte.
Auch in diesem Jahr erhalten Beschäftigte in der Alten- und Krankenpflege einen Corona-Bonus. Über Anspruch, Höhe und Auszahlung wird noch heftig gerungen. Einiges ist schon klar.
Weil er als vermeintlicher Retter bei Reanimationen gelten wollte, hat ein Pfleger nach Ansicht des Gerichts Patienten nicht verordnete Medikamente verabreicht und ihren Tod billigend in Kauf genommen.
In allen drei Prüfungsteilen zur Gesundheits- und Krankenpflegerin hat die junge Frau Bestnoten - und ist jetzt auf der Intensivstation im Helios St. Elisabeth-Krankenhaus Bad Kissingen tätig.
Ricardo Lange hat schon viel erlebt als Pfleger auf der Intensivstation - nicht erst seit Corona. In seinem Buch „Intensiv” schreibt er über völlig entkräftetes Personal - und über den Wert der Pflege.
Die Zahl der Impfwilligen ist auch im Impfzentrum Rhön-Grabfeld massiv gewachsen. Über die Versorgung mit Impfstoff herrscht seit Donnerstagabend Klarheit.
Nach 20-jähriger aktiver Arbeit, nicht zuletzt zwölf Jahre als Vorstandsvorsitzender beim Diabetikerbund Bayern, gibt Bernd Franz aus Sylbach die Verantwortung weiter.
Es bleibt bei einem Jahr Haft auf Bewährung für einen Betrüger, der laut Strafbefehl im Seniorenheim gegen ärztliche Verordnungen verstoßen haben soll.
Eigentlich wollen Pflegekräfte nur ihren Beruf machen und sich um ihre Patienten kümmern. Im Klinikalltag ist das oft nicht so möglich, wie es sein sollte. Lea Friedrich setzt sich als Aktivistin gegen die Missstände ein: Was sich ändern muss.
Pflegedienstleiter Bruno Kleinhenz feiert sein 30. Dienstjubiläum in der Caritas Sozialstation St. Laurentius. Die zahlreichen Herausforderungen gemeistert.
Rauchverbot, mehr Ärztinnen, neue Arbeitszeitmodelle, gewaltige Änderungen in der Medizin-und OP-Technik: Seit der Eröffnung des Leopoldina-Krankenhauses 1981 hat sich viel verändert.