In Paraguay steht das Gesundheitswesen wegen der Corona-Pandemie vor dem Kollaps. Gesundheitsminister Julio Mazzoleni trat bereits zurück. Nun ist es zu schweren Ausschreitungen gekommen.
Barcelona kommt nicht zur Ruhe. Nach der Festnahme eines Rappers wegen Monarchie-Beleidigung kommt es erneut zu schweren Krawallen, Brandstiftung und Plünderungen auf der Flaniermeile Las Ramblas.
Der amerikanische Ex-Präsident will nicht mehr Mitglied bei der SAG-AFTRA sein - mit sofortiger Wirkung. Die Antwort auf seine Rücktrittserklärung fällt seitens der Gewerkschaft knapp aus.
400 Fans der Würzburger Kickers feierten im vergangenen Juli den Aufstieg ihrer Mannschaft am Stadion. Die Polizei stieß sechs Verfahren an und meldete Corona-Regelverstöße.
Um die schnelle Verbreitung von Virus-Mutationen zu stoppen, haben die Niederlande eine Ausgangssperre verhängt. Die neue Anti-Corona-Maßnahme kommt nicht bei jedem gut an - in einigen Städten kam es zu heftigen Zusammenstößen mit der Polizei.
Zu Beginn des Jahres 1951 sorgte der Skandalfilm "Die Sünderin" mit Hildegard Knef für ein Zerwürfnis zwischen Zeitungsherausgeber und Julius Döpfner. Was war passiert?
Genau dort, wo letzte Woche ein wütender Mob tobte, soll in wenigen Tagen der künftige US-Präsident vereidigt werden. Die Sicherheitsbehörden gehen vielen Hinweisen auf mögliche Nachahmeraktionen nach.
Die ersten Urteile nach der Stuttgarter Krawallnacht sind gesprochen. Mehrere Schläger wurden verurteilt, auch Hehler sollen vor Gericht. Nun verhandelt ein Gericht auch wegen versuchten Totschlags. Es ist der schwerste Vorwurf zur Krawallnacht.
Der USA-Experte Thomas Jäger erklärt, welche Folgen die dramatischen Bilder für die amerikanische Demokratie haben und warum Donald Trump weiter mächtig sein wird.
Donald Trump hat seine letzte Schlacht verloren. Nach den Krawallen von Washington und dem Sturm auf das Kapitol sperrt der scheidende US-Präsident sich offenbar nicht mehr gegen die Machtübergabe an seinen Nachfolger Joe Biden.
Mit den Krawallen von Trump-Anhängern im politischen Zentrum der USA sehen hochrangige Politiker eine Grenze überschritten. Sie fordern nun, den abgewählten Präsidenten umgehend aus dem Weißen Haus zu entfernen.
Der Streit um Polizeigewalt und ein neues Sicherheitsgesetz eskaliert. In Frankreich gehen Zehntausende auf die Straßen, es kommt zu einzelnen Ausschreitungen.
Vor 30 Jahren schlugen Neonazis den Angolaner Amadeu Antonio zu Tode. Heute kämpft eine Stiftung in seinem Namen gegen Rechtsextremismus und Antisemitismus. Von der gibt es zum Jahrestag alarmierende Befunde - aber auch Mutmacher.