Krebse, Pilze und vor allem Insekten: In Europa erwarten die Forscher eine Zunahme von 64 Prozent - was rund 2500 neuen gebietsfremden Arten entspricht.
Der Sehapparat des Trilobit hat verblüffende Ähnlichkeiten mit denen heutiger Bienen und Insekten - dabei lebte das Gliedertierchen vor mehr als 400 Millionen Jahren und ist längst ausgestorben. Forscher sind fasziniert.
Ein Wels kann drei Meter lang werden. Viele Schauergeschichten ranken sich um diesen riesigen Räuber. Aber kann der Fisch wirklich Hunden und Kindern gefährlich werden?
Die Gelege an den Baumstämmen abkratzen, Nistkästen für Vögel aufhängen, Feinde ausbringen und mit Kartoffelsäcken im Wald den Schwammspinnern in die Falle locken.
Der Schutz gefährdeter Tier- und Pflanzenarten zählt zu den ältesten und wichtigsten Bemühungen des Naturschutzes, heißt es in einer Mitteilung des Landratsamtes. Die untere Naturschutzbehörde informiert deshalb über einige wichtige Vorschriften.
Die Nachfolger von Albrecht Dürer und Johannes Gutenberg wollen zeigen, wie sie mit Neues mit alter Kunstfertigkeit schaffen. Teilweise mit durchaus innovativen Methoden.
Wer ist der Älteste? Im Berliner Zoo gab es darauf eine überraschende Antwort - die ist rosa. Auch andere Tierparks kennen das Phänomen: Tiere werden dort älter als in freier Wildbahn. Das hat seine Gründe.
Sie gehören eigentlich nicht hierhin: In Berlin leben Amerikanische Sumpfkrebse. Und das in rauen Mengen. Sie werden nun einfach verspeist. Guten Appetit!
Es gibt kaum eine bessere Umgebung für Kinder als Wald, Feld und Flur. Die Klasse 4c der Dreiberg-Schule Knetzgau nahm mit ihrer Lehrerin Nina Fuchs, den Jägern Jürgen Lutsch, Bernd Lang und Hermann Langguth rund um den Schmittn Hof in Wohnau ...
Das Forschungsschiff „Polarstern” ist von einer Arktis-Expedition in den Heimathafen Bremerhaven zurückgekehrt. Mit neuen Robotern und Kameras konnten die Wissenschaftler erstmals das Tiefseeleben riesiger Unterwasser-Seeberge in der ...
Der Bauhof der Stadt Lohr hat den Teich in der Wöhrde vergrößert und vertieft. Die Hegefischereigenossenschaft der Lohr hat nun dort 25 große Edelkrebse angesiedelt.