Ein Schüler hackt Prominente und Politiker und stellt sie im Netz bloß. Beim Prozess wird klar: Großes technisches Wissen hatte er offenbar nicht. Am Ende kommt er mit einer Bewährungsstrafe davon.
Eine Mail kostete einen Mann aus dem Landkreis Würzburg rund 200 Euro. Die Polizei warnt nun vor einer Masche, die die Betroffenen teure Abonnements abschließen lässt.
Wegen eines fehlerhaft konfigurierten Servers waren Millionen Kundendaten der Autovermietung Buchbinder über das Internet aufrufbar. Sind Betroffene nun in Gefahr?
Am Montagmittag machte es einen aufmerksamen Marktleiter eines Supermarktes stutzig, dass eine Seniorin für 2000 Euro Google-Play-Karten kaufen wollte, teilt die Polizei mit.
In den vergangenen Wochen sind mehrere Unterfranken auf einen Betrug hereingefallen und haben ungewollt ein kostenpflichtiges Abonnement für beispielsweise Sportseiten abgeschlossen.
Mit dem Apple-Gerät bezahlen? Das geht jetzt auch für Kunden der Sparkassen und der Commerzbank. Aber wie geht das Bezahlen mit Smartphone oder Uhr eigentlich, und welche Technik steckt dahinter?
Gefälschte Rechnungen, fingierte Anwaltsschreiben, angebliche Steuerrückzahlungen gegen Angabe der Kreditkartennummer: Phishing gibt es in vielfältiger Form. Wie erkennt man den Betrug?
Kleine Kekse, die Informationshäppchen senden: Sogenannte Cookies haben Vor- und Nachteile. Es lohnt sich daher, die Kontrolle über sie zu behalten - zum Beispiel durch regelmäßiges Aufräumen.
Ein unbekannter Cousin in Afrika bittet um finanzielle Hilfe. Klar, die E-Mail entlarvt man als Betrug. Doch so plump läuft Phishing nicht immer ab - und der Verstand setzt manchmal aus.
Es passiert beim Online-Shopping: Nach Eingabe der Kreditkartennummer erscheint die Meldung „Der Bezahlvorgang kann nicht ausgeführt werden.” Die Karte sei nicht beim Authentifizierungssystem registriert. Was ist denn hier los?
Riesige Mengen an Kundendaten erbeutete ein Hacker von der US-Bank Capital One. Obwohl diese bereits auf eine Lücke im System hingewiesen worden war. Mittlerweile ist der Hacker gefasst.
Telefonbetrüger brachten einen 74-Jährigen in Goldbach um 900 Euro. Die Polizei warnt nun vor der Masche und geben Ratschläge, wie Sie sich verhalten sollten.
Ein Urlaub ist oft nur so gut wie die Reisekasse. Vorher tauschen oder lieber im Urlaubsland? Kreditkarte oder Girocard? Experten geben Antworten auf solche Fragen.