Die Schüsse trafen Boris Nemzow in Sichtweite des Kreml: Sechs Jahre ist es her, dass der russische Oppositionelle ermordet wurde. Am Jahrestag der Tat wird Kreml-Kritiker Nawalny mit einem Preis geehrt.
Nichts mit nur diplomatische Höflichkeiten im UN-Menschenrechtsrat: Bundesaußenminister Maas zeigt Kante gegen Peking und Moskau, UN-Generalsekretär Guterres nimmt reiche Länder ins Visier.
Russlands Straflager gelten als Hölle auf Erden. Viele Prominente, darunter der Literaturnobelpreisträger Solschenizyn, schilderten die unmenschlichen Zustände dort. Nun soll auch Kremlgegner Nawalny in eine solche Haftanstalt. Was erwartet ihn?
Von Breschnew bis Nawalny, von Interflug bis Easyjet: Der Flughafen Schönefeld hat bewegte Zeiten erlebt. Nun gehen dort die Lichter aus - womöglich für immer.
Innerhalb weniger Stunden muss sich Kremlkritiker Nawalny zweimal vor Gericht verantworten - und verliert beide Prozesse, die von vornerein als politisch motiviert in der Kritik standen.
Der Widerstand gegen die deutsch-russische Gaspipeline hat zuletzt wieder zugenommen. Die USA versuchen seit Jahren Nord Stream 2 zu verhindern. Nun schaltet sich Ex-Bundesaußenminister Gabriel ein.
In Moskau muss sich der Oppositionspolitiker Nawalny auch wegen einer Meinungsäußerung bei Twitter verantworten. Er soll einen Veteranen des Zweiten Weltkriegs diffamiert haben.
Alexej Nawalny steht in Russland wieder vor Gericht: Dieses Mal geht es um einen Veteranen, den er beleidigt haben soll. Seine Unterstützer planen derweil den nächsten Protest.
Die Spannungen zwischen Deutschland und Russland nehmen immer weiter zu. Ein Ausweg ist nicht in Sicht. Außenminister Maas befürwortet weitere Sanktionen wegen des Falls Nawalny. Er zieht aber auch eine rote Linie für Strafmaßnahmen.
Entspannung Fehlanzeige: Die Zeichen zwischen der EU und Russland stehen auf Konfrontation. Der Besuch des EU-Chefdiplomaten in Moskau konnte das nicht ändern - im Gegenteil. Und nun steht der Spanier auch noch selbst heftig in der Kritik.