Dunja Gilmore erfüllt sich mitten in der Corona-Pandemie in der Klosterstraße einen Traum. Kuchen und Torten aus eigener Herstellung gibt es erst einmal nur im Straßenverkauf.
Im Februar wollen Katharina Weber und ihr Mann Akmal Songaryan das Café Heintz in Bad Königshofen wiedereröffnen. Das Ehepaar legt Wert auf Regionalität und Nachhaltigkeit. Deshalb gibt es bei ihnen ein Pfandsystem für To-go-Becher.
Viel Liebe haben die Betreiber der Cafés "Steinchen", "Frida", "Frohsinn" und des "Heimathafens" in ihre Lokale investiert. Wie gehen sie damit um, dass keine Gäste mehr kommen dürfen?
Wer nicht tierisch backen will, muss sich ein- und beschränken - könnte man meinen. Schließlich fallen Bindemittel wie Eier weg. Aber stimmt das wirklich? Und wie macht sich eigentlich Tofu im Kuchen?
Im Februar wollen Katharina Weber und ihr Mann Akmal Songaryan das Café Heintz in Bad Königshofen wiedereröffnen. Hier erblickte der Schoko-Nikolaus mit Maske das Licht der Welt.
13 Jahre haben Marco Hepp und Marcel Lümpert den Schwarzen Adler im Freilandmuseum groß gemacht. Ende 2021 ist Schluss. Es gibt drei Gründe. Und einen Neuanfang an zwei Orten.
Das bisherige "Café Zuckerl" im einstigen Schleusenwärterhäuschen war ein überaus beliebter Anlaufpunkt für Besucher des Erba-Parks. Können die neuen Besitzer daran anknüpfen?
Haßfurt ist ab sofort um eine kulinarische Attraktion reicher: Unter dem Namen "Diafa Genuss" eröffnet an diesem Mittwoch Hanane Schober in der Brückenstraße 10 ihr Restaurant mit marokkanischen Spezialitäten.
Mit der Wiedereröffnung von Gaststätten endet ab 18. bzw. 25. Mai für Wirte wie Gäste eine lange Durststrecke. Ein Abholservice wie in Obersinn war eine Zwischenlösung.
Anfang Januar rief der katholische Frauenbund Prappach zu einer Wohltätigkeitsveranstaltung im Pfarrhof auf. Mit dem Erlös, so teilt der Frauenbund mit, soll einer Frau finanziell bei ihrer Therapie unterstützt werden.