In den ersten Monaten eines Arbeitsverhältnisses sind Beschäftigte oft besonders vorsichtig. Schließlich möchten sie sich dem neuen Arbeitgeber beweisen. Aber dürfen sie deswegen keinen Urlaub nehmen?
Öffnungsklauseln, Zukunftstarifverträge, Kündigungsschutz für angehende Betriebsräte - die Sozialpartner dringen auf neue Regeln. Doch was passt zur Arbeitswelt des Jahres 2021?
Die Corona-Krise hat die Lufthansa schwer getroffen. Im Ringen um einen Krisentarifvertrag wurde nun aber mit der Vereinigung Cockpit eine Einigung erzielt. Eine gute Nachricht für die Piloten.
Mit dem lahmen Privatlaptop arbeiten, ständig vermelden, wann man Pause macht: Mit dem Teil-Lockdoen arbeiten wieder vermehrt Beschäftigte von zu Hause aus. Welche Regeln Sie kennen sollten.
Mit dem lahmen Privatlaptop arbeiten, ständig vermelden, wann man Pause macht: Mit dem Teil-Lockdoen arbeiten wieder vermehrt Beschäftigte von zu Hause aus. Welche Regeln Sie kennen sollten.
Wer eine Flut von Abmahnungen und Kündigungsversuchen erhält, kann sich gemobbt fühlen und krank werden. Aber rechtfertigt das auch einen Anspruch auf Schmerzensgeld gegenüber dem Arbeitgeber?
Die Hiobsbotschaften nehmen zu, Corona- und Strukturkrise zwingen die Autoindustrie zu verstärktem Jobabbau. Auch die Reifenproduktion von Continental in Aachen soll geschlossen werden.
Die Bahn AG kämpft in der Corona-Krise mit hohen Verlusten und eingebrochenen Fahrgastzahlen. Dennoch soll es keinen Stellenabbau geben und kein Ende der Einstellungsoffensive.
Der Druck auf die Lufthansa und ihre Beschäftigten wächst. Noch immer gibt es für keine Berufsgruppe in dem coronageschädigten Konzern eine gültige Sparvereinbarung.
Der DGB Kreisverband Würzburg veranstaltet an diesem Mittwoch, 29. Juli, von 16 bis 19 Uhr auf dem Unteren Markt in Würzburg (im Rahmen des DGB-Zukunftsdialogs) ein sogenanntes „Tarifangeln“.
Die Zeit drängt bis zur Hauptversammlung, die über das Rettungspaket für die Lufthansa entscheiden soll. Beschäftigte müssen sich auf herbe Einschnitte einstellen.
Ein Einbruch im Passagiergeschäft um 99 Prozent, Zehntausende Beschäftigte in Kurzarbeit, jede Stunde eine Million Euro Verlust. Die Corona-Pandemie hat die Lufthansa in die größte Krise ihrer Geschichte gestürzt.