Dach, Haus- und Bühnentechnik, Brandschutz, Schadstoffe: Das 1966 eröffnete Haus ist an vielen Stellen marode. Nun ist der "Rückbau in den Urzustand" unausweichlich geworden.
Sieghart Böhme hat eine "effektive Methode gegen das Virus" entwickelt, wie er mit einem Augenzwinkern sagt. Böhme ist Mitglied im Verein "Die Kunstfreunde 1971 Estenfeld Würzburg".
„Kann nur von einem Verrückten gemalt worden sein!” Wie dieser kleine Satz auf Edvard Munchs berühmtes Werk „Der Schrei” gekommen ist, darüber wird schon lange diskutiert. Jetzt gibt es Klarheit.
Noch immer sind Theater, Museen und Galerien geschlossen. Wo also können Kunstinteressierte und Künstler in Zeiten des Lockdowns zusammenkommen? In einigen Orten hat man eine simple Alternative gefunden.
Drakeplatz 4 - das ist in der Düsseldorfer Kunstszene eine der berühmtesten Adressen: Hier lebte und arbeitete einst Joseph Beuys. Nun möchte sich der heutige Eigentümer von dem Atelier trennen.
An der NS-Architektur des Deutschen Pavillons in Venedig haben sich schon viele Künstler abgearbeitet. Für die nächste Ausgabe hat der Kurator Yilmaz Dziewior nun eine Berliner Künstlerin ausgewählt. Sie sei dafür geradezu prädestiniert.
Natürlich ist das Virus eine Katastrophe. Und dennoch: Wer weiß, wofür es gut ist? Fünf Punkte, die keine Verharmlosung sein sollen, sondern Einladung zum Perspektivwechsel.
Soziologe, Schriftsteller, Künstler: Urs Jaeggi prägte die Studentenbewegung mit und wurde als Romanautor und Maler bekannt. Jetzt ist der Schweizer mit 89 Jahren in Berlin gestorben.
Eine Kulturinventur vorzunehmen und Kunst wieder zurück ins Licht zu bringen – das haben sich Silvia Kirchhof, Achim Hofmann, Scotty Riggins, das Clownduo Pohybs&Konsorten, Amelie und Christoph Auer sowie Torsten Feig zur Aufgabe gemacht.
Der Jahresempfang des Grünen Kreisverbandes Würzburg-Land – heuer erstmals als digitale Konferenz - stand unter dem Frage: „Wie geht es uns in der Krise?“.