Zwei aus dem Markt Burkardroth stammende Hobby-Musiker haben in der Zeit des zweiten Lockdowns einen Song gemacht. Er dreht sich darum, dass sie das Ausgehen mit Freunden vermissen. So kam er zustande.
Zu ihrem 50. Geburtstag hat die Maus ein besonderes Geburtstagsgeschenk bekommen. Dahinter stecken junge Künstler vom Friedrich-List-Gymnasium in Gemünden.
Lena Reißner ist Leonhard-Frank-Stipendiatin 2021: Die Berliner Autorin erhält für ein Jahr Förderung für zeitgenössische Dramatik am Mainfranken Theater Würzburg.
Ein Wimmel- und Rätselbild ist das Passionsbild mit dem gekreuzigten Jesus, das in der Eßfelder Nikolauskapelle hängt. Bis Ostern stehen die Türen für Entdecker offen.
Distanz und Nähe, Zusammensein und Abstand - all das bestimmt momentan das Miteinander. In einem Kunstprojekt wird die Corona-Ausnahmesituation reflektiert.
Mario Schmitt traf die Corona-Krise mit Wucht. Wie so viele Künstler, Macher, Selbstständige aus Würzburg. Jetzt gibt er Schicksalsgenossen eindrucksvoll eine Plattform.
Der Stadt Schweinfurt wurden drei qualitativ hochwertige Porträts aus dem Besitz der Familie Strathausen (Eutin) geschenkt. Die Familie entstammt der weit verzweigten Familie Sattler: Johann Christian Wilhelm Sattler ließ sich zu Beginn des 19.
Dach, Haus- und Bühnentechnik, Brandschutz, Schadstoffe: Das 1966 eröffnete Haus ist an vielen Stellen marode. Nun ist der "Rückbau in den Urzustand" unausweichlich geworden.
Sieghart Böhme hat eine "effektive Methode gegen das Virus" entwickelt, wie er mit einem Augenzwinkern sagt. Böhme ist Mitglied im Verein "Die Kunstfreunde 1971 Estenfeld Würzburg".
„Kann nur von einem Verrückten gemalt worden sein!” Wie dieser kleine Satz auf Edvard Munchs berühmtes Werk „Der Schrei” gekommen ist, darüber wird schon lange diskutiert. Jetzt gibt es Klarheit.
Noch immer sind Theater, Museen und Galerien geschlossen. Wo also können Kunstinteressierte und Künstler in Zeiten des Lockdowns zusammenkommen? In einigen Orten hat man eine simple Alternative gefunden.