Das Arbeitsgericht in Würzburg weist die Klage von Stephanie Falkenstein ab und folgt der Argumentation der Stadt Kitzingen. Was passiert jetzt mit den Beständen?
Der Kulturgeschichtliche Arbeitskreis Burggrumbach hat seine neunte heimatgeschichtliche Dokumentation dem Thema öffentliches Gedenken und Erinnerungskultur gewidmet. Eigentlich war die Sache für den Tag des offenen Denkmals am 13.
Nach jahrelanger intensiver Vorbereitung geht es jetzt los: In der Schau „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht” werden die Herrschaftsstrukturen der Kaiserzeit von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa sichtbar.
Insgesamt 24 Autoren haben in der Vergangenheit des Landkreises Haßberge gewühlt und Interessantes gefunden. Ein Buch fasst das zusammen. Was steht drin?
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat beschlossen, den ersten Bauabschnitt der Turmsanierung der St. Johannis-Kirche in Würzburg mit 400 000 Euro zu unterstützen. Für die Turmsanierung setzten sich der ...
Das New Yorker Metropolitan Museum gehört zu den renommiertesten Kunst-Institutionen der Welt. Zum 150. Geburtstag war ein riesiges Jubiläumsprogramm geplant - doch aufgrund der Corona-Pandemie muss das Museum auch am Ehrentag geschlossen bleiben.
Visionäre Eichfelder haben es geschafft: Nach dem Abriss eines alten Geschäftshauses wird das Ortszentrum lebens- und liebenswerter. Ein Torbogen spielt eine zentrale Rolle.
Im Laufe ihres 400-jährigen Bestehens hat die Unibibliothek äußerst wertvolle Bücher und Handschriften gesammelt und jetzt ausgestellt. Der Erfolg war überwältigend.
Zum ersten, zum zweiten und zum ...«: Eine Kunstauktion soll helfen, um Roland Schallers geplante Bronze-Skulptur »Mopper und Schnüdel« zu finanzieren. Am 1. und 2.
Der Sachstandsbericht von Allianzmanagerin Eva Braksiek über die Interkommunale Allianz "Oberes Werntal" stand im Mittelpunkt der jüngsten Gemeinderatssitzung.
Über 70 Veranstaltungen stehen im Programm, von der Kellernacht bis zur Mundart-Rallye. Stadtlauringen als Ausrichter der Unterfränkischen Kulturtage will Vielfalt zeigen.
"Kulturelles Erbe besteht nicht nur aus Steinen", sagt der Homburger Lothar Huller. Und hat lokale Geschichten gesammelt, die nun illustriert veröffentlicht wurden.
23 begeisterte Radfahrer begaben sich auf die Spuren der Zisterzienser im Vorland des Steigerwalds. Der Startschuss für die Zeitreise in die Vergangenheit auf zwei Rädern fiel am Gipsinformationszentrum in Sulzheim.