Die Würzburger Gästeführerin Barbara Lohoff lebte acht Jahre in Japan. Seither schätzt sie beide Kulturen. Dass sie dabei oft zwischen zwei Stühlen sitze, halte beweglich.
Gebannt lauschten etwa 30 Kinder, als die Märchenerzählerin Karola Graf ihnen im Jugendhaus Piranha Geschichten aus Deutschland, Afghanistan, Russland und der Türkei vortrug, verstärkt durch eine eindrucksvolle Gestik und Lieder, in die auch die ...
Die politisch geforderte Rückgabe von Kolonialkunst stellt Museen in Europa vor große Herausforderungen. Zwei der wichtigsten Institutionen in Berlin und Paris beziehen nun Stellung.
Pfarrer Michael Thiedmann sprach über die „Seemanns-Mission“. Und er machte deutlich, dass die Realität für Seeleute mit dem Lied „eine Seefahrt, die ist lustig“ eher wenig zu tun hat.
Das italienische Folkloreensemble „I Liguriani“ riss mit unbändiger Musizierfreude die Zuhörer im Rügheimer Schüttbau mit. Und zur Musik gab's spannende Geschichten.
Zeigegesten sind hilfreich, werden aber oft gar nicht richtig verstanden. Warum? Psychologe Dr. Oliver Herbort erforscht, wie mit dem Fingerzeig weniger schief läuft.
Es ist aus dem Würzburger Festivalleben nicht mehr wegzudenken und ein Höhepunkt am Konzerthimmel – seit 30 Jahren besteht das Würzburger Africa Festival.
Stehende Ovationen, rund 140 Sänger und Musikanten zwischen 3 und 85 Jahren, Musik aus allen Kulturen der Welt und fast 600 Euro Spenden sind die Bilanz des neuen musikalischen Rahmenprogramms des Großlangheimer Adventbasares am ersten Advent.
Am Internationalen Tag der Menschenrechte ist eine Lichterkette durch Kissingen geplant. Als Zeichen für ein offenes Miteinander der Kulturen, Nationen und Religionen.