Interview: Die Kunsthistorikerin war 25 Jahre lang prägende Kraft im Museum für Franken. Warum es ihr dennoch nicht schwerfällt, das Museum in jüngere Hände zu übergeben.
Als „Geburtshelferin des Museums im Kulturspeicher“ hat Bürgermeister Martin Heilig die langjährige Museumsdirektorin Dr. Marlene Lauter bei der Abschiedsfeier gewürdigt.
In diesem Herbst und Winter ist im Residenzschloss Mergentheim die Sonderausstellung „Mit dem Herzen sieht man besser. Roland Bauer: 50 Jahre Fotografieren in Hohenlohe und der Welt“ anlässlich des „goldenen“ Jubiläums seiner Tätigkeit als ...
Eine Ausstellung im ehemaligen Sommerhaus des Impressionisten Max Liebermann. Zwei Anlässe: Vor 100 Jahren wurde der Künstler Präsident der Akademie der Künste, seit 25 Jahren gibt es das Museum am Wannsee.
Auf ein "Blind Date" ließen sich die Besucher des Diözesanmuseums auf dem Domberg ein, das als erstes Museum in der Stadt Bamberg nach dem Lockdown wieder die Pforten in seine Schatzkammern öffnete.
Mit seinen Objekten mutet Hans Doppel seinen Betrachtern oft viel zu. Es geht ihm nicht um Effekthascherei, sondern um den tiefen Sinn des Seins und Vergehens.
Auf seinen Dienstreisen bekam Hans Posse einen guten Überblick über all die geraubten Kunstwerke der Nazis. In Tagebüchern schrieb er alles nieder. Heute sind diese eine einmalige Quelle für die Forschung.
Alles war bereit. Dann kam die Corona-Krise und schließlich der Tod von Christo. Das Pariser Centre Pompidou öffnet mit einer Schau, die der Verhüllungskünstler noch vorbereitet hat.
Bei einer Podiumsduskussion in der Kunsthalle mit dem Lichtkünstler Ludger Hinse und dem emeritierten Bischof Friedhelm Hofmann wurde über Kunst und Theologie gesprochen.
Das Mittelalter-Museum von Köln präsentiert eine echte Entdeckung: Arnt, den geheimnisvollen Skulpturen-Schnitzer vom Niederrhein. Seinem Jesus möchte man an den Bizeps fassen.
Im Flugzeug trinken alle Tomatensaft, im Schwimmbad sind Pommes der Klassiker. Ein Kiosk ohne den Dreiklang Eis-Süßigkeiten-Pommes hätte es sehr schwer. Auf den Spuren eines Sommerphänomens.
Im Flugzeug trinken alle Tomatensaft, im Schwimmbad sind Pommes der Klassiker. Ein Kiosk ohne den Dreiklang Eis-Süßigkeiten-Pommes hätte es sehr schwer.