Der Gemündener Kulturausschuss hat in weiten Teilen hinter verschlossenen Türen getagt. Dabei widerspricht dies bei manchen Punkten dem Grundsatz der Öffentlichkeit.
Coronabedingt ist die aktuelle Ausstellung zum Kunstpreis-Wettbewerb der Stadt Marktheidenfeld bis mindestens 10. Januar geschlossen. Die für den 13. Dezember geplante Preisverleihung wird ins neue Jahr verschoben.
"Erinnerungen – Augenblicke, Ereignisse und Dinge, die mich berührt haben" - So lautete in diesem Jahr das Thema des bildnerisch künstlerischen Wettbewerbs des Landratsamtes Kitzingen.
Weil die Ausstellung zurzeit nicht eröffnet werden kann, wird's bald einen virtuellen Rundgang geben. Stadt macht sich Gedanken zur Kunstpreis-Verleihung.
Ab Samstag, 17. Oktober ist im Franck-Haus von Marktheidenfeld die Ausstellung zum 12. Kunstpreis der Stadt Marktheidenfeld zu sehen. Darüber informierte das Rathaus in einer Pressemeldung.
Was ist eigentlich Kunst? Wann ist ein Mensch ein Künstler? Über solche Fragen ist schon oft gestritten worden. Endgültige Antworten wurden wohl nie gefunden.
Herzlich eingeladen wird zur Vernissage der Sonderausstellung "Die Farben des Wassers" von Ruth Roth. Diese Vernissage geht über die Bühne am 23. September um 18 Uhr im Grafschaftsmuseum Wertheim. Für die Einführung zeichnet Gert Domnik, M.
Seit dem 17. Mai sind die Plastiken der Würzberger Künstlerin Angelika Summa in der Stadt ausgestellt, heißt es in einer Pressemitteilung. Wegen der Corona-Pandemie wurde auf eine Vernissage verzichtet. Dafür gibt es am Sonntag, 20.
Endspurt beim mit 2000 Euro dotierten 12. Kunstpreis der Stadt Marktheidenfeld: Seit 1998 wird der begehrte Preis alle zwei Jahre in wechselnden Themen und Techniken vergeben. In diesem Jahr erfolgt der Wettbewerb in der Kategorie Malerei.
Der Kulturpreis der Stadt Würzburg geht in diesem Jahr an die Künstlerin Elvira Lantenhammer. Als Malerin zeichne sich Lantenhammer seit vielen Jahren durch ein Werk aus, das eigenständig für sich selbst stehe und auch überregional viel ...
In vielen Vereinen würde ohne Zuschüsse wenig laufen. Das richtige Förderprogramm für größere Projekte zu finden, ist oft sehr zeitaufwändig. Wie schafft man es trotzdem?
Faszinierende Werke hatten 24 Künstler für den Kunstpreis des Landkreises eingereicht. Bei der Preisverleihung gingen auch heimische Künstler nicht ganz leer aus.
„H2O - Lebenselixier im Landkreis Haßberge“ stand in diesem Jahr über dem Wettbewerb und der Aufgabe der Künstler, die sich um den Kunstpreis des Landkreises Haßberge bewerben wollten.