Schönheitswettbewerbe halten die Veranstalter der Wahl zur „Miss Germany” für nicht mehr zeitgemäß. Sie suchen nun starke Frauen mit persönlichen Geschichten. Für die nächste Runde haben sich so viele Frauen beworben wie nie zuvor.
Das Museum im Kulturspeicher hat im kommenden Jahr zum ersten Mal seit langer Zeit wieder Mittel für neue Kunstwerke zur Verfügung. Wofür sie eingesetzt werden sollen.
Die Corona-Pandemie stellt das Leben in vielen Bereichen auf den Kopf und macht Pläne zunichte. Eine Umfrage zeigt: Auch unter Studenten geht schon die Sorge um den Arbeitsplatz um.
Die Corona-Pandemie stellt das Leben in vielen Bereichen auf den Kopf und macht Pläne zunichte. Eine Umfrage zeigt: Auch unter Studenten geht schon die Sorge um den Arbeitsplatz um.
Ohne Fans, betonen die Verantwortlichen in Vereinen und Verbänden in der Corona-Krise seit Monaten, ist der Fußball kein Fußball. Dennoch hat der DFB eine Debatte angestoßen, die die Fanprojekte bundesweit aufgeschreckt hat.
Der Lions Club Kitzingen hat die Arbeit des Markstefter Künstler Marc Kraemer mit einer Spende von 1000 Euro geehrt. Es war laut Pressemitteilung nicht einfach eine Scheckübergabe.
Viel nackte Haut und wenig Stoff: Der Bikini sorgt 1946 für einen gesellschaftlichen Eklat. Heute steht der Zweiteiler rund um den Globus für Strandvergnügen und modische Selbstbestimmung der Frau. Umstritten ist er geblieben.
Was haben Wachsabformungen von erkrankten Körperteilen mit Schulwandbildern, Martin von Wagners Zeichnungen und psychologischen Tests zu tun? Ins Museum gehen, selber sehen!
Es ist ein Kuriositätenkabinett, selbst für Experten ungewöhnlich. Nun soll sich die Kulturhistorische Sammlung in Iphofen dem Publikum öffnen – mit ebenso ungewöhnlichen Ideen.
Zum 30. Geburtstag will der Verband die Vielfalt der Würzburger Kunstszene zeigen. Auch den Stadtratskandidaten wollen die Mitglieder auf den Zahn fühlen.