Seit Wochen ist das Museum für Franken wie alle "Freizeiteinrichtungen" im Lockdown. Keine Besucher, Objekte schlummern vor sich hin. Warum die Säle trotzdem geheizt sind.
Die Corona-Maßnahmen treffen die Kultureinrichtungen hart. Der Leipziger Museumschef Stefan Weppelmann spricht sich deshalb dafür aus, für künftige Fälle dieser Art besser vorzusorgen.
Lange geplant und vorbereitet - und dann just am Tag vor der Eröffnung kommt die Schließung aller Museen bundesweit. Wie Würzburger Kunsthistoriker ihre Tiepolo-Schau retten.
Besonderes Geschenk für das Würzburger Universitätsmuseum: Der Frankenbund erwarb die früheste bekannte Gesamtansicht der Residenz - aus dem Jahr der Grundsteinlegung.
In der Würzburger Innenstadt in einem kleinen Laden in der Sterngasse - bis vor Kurzem war hier das Restaurant “Volvox Esskultur” eröffnet am 16. Januar die neue Kunstgalerie Geronimo.
Gerade eröffnet, schon wieder zu. Die große Tiepolo-Ausstellung des Unimuseums zeigt eindrücklich, wie produktiv die Würzburger Werkstatt des Genies war. Zum Trotz nun online.
Die Galerie der Vereinigung Kunstschaffender Unterfrankens öffnet sich zusehends. Nun stellt im Spitäle ein ganzer Studentenkurs von Gertrud Nolte aus, Professorin für Konzeption und Entwurf mit Schwerpunkt Typografie an der Hochschule für ...
Wenn Kunstwerke zu Ausstellungen reisen, ist das ein heikles Geschäft. Zu feucht, zu trocken, zu warm - Gemälde und andere Exponate sind meist hochempfindlich. Und Corona macht für die Museen alles noch viel komplizierter.
Auf seinen Dienstreisen bekam Hans Posse einen guten Überblick über all die geraubten Kunstwerke der Nazis. In Tagebüchern schrieb er alles nieder. Heute sind diese eine einmalige Quelle für die Forschung.
2020 ist Raffaels 500. Todesjahr. Die Gemäldegalerie Alte Meister Dresden bewahrt mit der „Sixtinischen Madonna” eines der berühmtesten Bilder des Renaissancekünstlers - und lenkt zum Jubiläum den Blick auf ein anderes einzigartiges Werk.
Sonst geben sich hier Millionen Kunstinteressierte die Museumsklinke in die Hand. Seit Corona liegt die Museumsinsel in Berlin lahm. Nun öffnen sich erste Türen für sonst kaum mögliche Kunstmomente.
Die Gemäldegalerie Alte Meister zählt zu den bedeutendsten Sammlungen ihrer Art weltweit. In normalen Jahren kommen rund eine halbe Million Besucher, um die Meisterwerke von Dürer, Rembrandt, Rubens oder Tizian zu sehen - 2020 ist das anders.