Herzig ist die "Komposition in Rot", die diesen Donnerstag ihre Bayern-Premiere am Würzburger Theater Ensemble hat, nur in einem einschneidend wörtlichen Sinn: Die Groteske von Amir Gudarzi handelt vom florierenden staatlich betriebenen ...
Das Thema Raubkunst begleitet das Museum Georg Schäfer in Schweinfurt seit Jahren. Nun gelang in einem Fall eine Einigung. Eine gute Nachricht - auch für Museumsbesucher.
Auch die Kunstmessen haben ihr Geschäft während der Pandemie teilweise ins Internet verlegt. Doch ein Sammler, der tief in die Tasche greifen soll, will das Werk meist auch vor sich sehen.
Die achte Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung vom 30. Oktober sagt: "Geschlossen sind Museen, Ausstellungen, Gedenkstätten, Objekte der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen und vergleichbare Kulturstätten." ...
Über 125 Jahre besteht die Kunsthandlung Franz Xaver Müller und ist damit die älteste in der Region. Anfang Mai ist Inhaber Franz Xaver Müller bei der Arbeit im Alter von 81 Jahren gestorben.
Trotz Corona finden ab 24. Juli die 25. Bamberger Kunst- und Antiquitätenwochen statt. Anlass geben auch die runden Geburtstage zweier Galerien am Fuße des Dombergs.
Der spektakuläre „Kunstfund Gurlitt” beschäftigte die Forschung über Jahre. Wie viel davon war NS-Raubkunst? Zum Abschluss der Recherchen bleibt diese zentrale Frage weitgehend unbeantwortet.
Inzwischen berichtet sogar die New York Times über Raubkunst in Schweinfurt. Hier geltendes Recht, da moralische Verpflichtung - warum sich die Sammlung so schwer tut.
Die Buchhandlung Rauscher in der Hauptstraße in Marktbreit ist wieder geöffnet. Die aus Dresden stammende gelernte Buchhändlerin Cornelia Irmscher eröffnete am Montag ihr Geschäft, das sie von Manfred Rauscher übernommen hat.
Nach drei Jahren Raubkunstforschung ist Schluss: Kunsthistorikerin Sibylle Ehringhaus beklagt, dass das Museum Georg Schäfer keinerlei Konsequenzen aus ihren Befunden zieht.
Das britische Unterhaus voller Schimpansen: Für ein monumentales Gemälde des unbekannten Künstlers Banksy werden rund elf Millionen Euro erlöst. Der Street-Art-Künstler findet das gar nicht gut.
Romana Zwanziger aus Herlheim eröffnete am vergangenem Samstag in Gerolzhofen eine neue Gardinen-Galerie. Das Geschäft befindet sich in der Schuhstraße 1 in der ehemaligen Galerie und Kunsthandel Schild.
Georg Baselitz ließ aus Protest Leihgaben in den Museen abhängen. Das neue Kulturgutschutzgesetz sorgte im vergangenen Jahr mächtig für Wirbel. Welche Erfahrungen haben die Länder inzwischen gemacht?