Material als Forschungsprojekt gibt es jetzt an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle. Dabei ist die hallesche Einrichtung Teil eines Netzwerkes, bei dem auch Schweizer Kunst- und Fachschulen mitmachen.
Mönch, Missionar, Maler – so ließe sich das Leben von Pater Polykarp Uehlein in drei Worten zusammenfassen. Doch reichen diese drei Worte für seine außergewöhnliche Lebensgeschichte nicht aus, wie es in einem Presseschreiben der Abtei ...
Viele der Werke von Volker Pfüller erhielten Auszeichnungen. Für sein Lebenswerk wurde er zuletzt 2019 auf der Frankfurter Buchmesse mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis geehrt.
Die Ausstellung "Harald Knobling und Freunde" im Spitäle an der Alten Mainbrücke in Würzburg ist von Samstag, 31. Oktober, bis Sonntag, 22. November, zu sehen.
Larissa Zehe zeichnet gern mit Bleistift und Malkreide - besonders gern auf Zeitungspapier. Da werden Bilder und Überschriften ins Kunstwerk integriert. Porträts zeichnet sie auch mal , ohne beim Malen hinzusehen.
Wenn am 6. November die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe ihren Motivationspreis 2020 verleiht, fiebert Waigolshausen mit. Nominiert ist Ingrid Ehrhardt-Rosentritt.
Auch wenn sie nichts tun wollen, bewerben mussten sie sich: Für das in Hamburg vergebene Stipendium für Nichtstun haben sich bis zum Einsendeschluss am Dienstag 1700 Interessenten beworben. Die Vielfalt war dabei die größte Überraschung.
Auch wenn sie nichts tun wollen, bewerben mussten sie sich: Für das in Hamburg vergebene Stipendium für Nichtstun haben sich bis zum Einsendeschluss am Dienstag 1700 Interessenten beworben. Die Vielfalt war dabei die größte Überraschung.
Auch wenn sie nichts tun wollen, bewerben mussten sie sich: Für das in Hamburg vergebene Stipendium für Nichtstun haben sich bis zum Einsendeschluss am Dienstag 1700 Interessenten beworben. Die Vielfalt war dabei die größte Überraschung.
Kann es eine Wegwerfgesellschaft ohne Reue geben? In Berlin testen Wissenschaftler, ob Pilze dazu taugen, Öko-Baustoffe oder Möbel herzustellen. Wenn der Stuhl dann nicht mehr gefällt, kann er auf den Kompost. Wie realistisch ist das?
Es wird immer voller und immer weiblicher in den deutschen Hörsälen: Die Zahl der Studierenden ist so hoch wie nie, gleichzeitig wächst der Frauenanteil.
Es wird immer voller und immer weiblicher in den deutschen Hörsälen: Die Zahl der Studierenden ist so hoch wie nie, gleichzeitig wächst der Frauenanteil.
Eine Führung durch die Ausstellung "Herbarium" von Paul Diestel bietet am Sonntag, 27. Oktober, Astrid Hedrich-Scherpf, Leiterin der Kulturagentur Rhön-Grabfeld, während der "BioRegioRhön"-Messe im Kloster Wechterswinkel an.