Der jüngste Erfolg des Künstlers Alexander Höller hat seinen Ursprung in den Wäldern rund um Schweinfurt. Schwarzenegger, Kahn und Möller haben seine Bilder an der Wand hängen.
Alle Jahre wieder kommt der weihnachtliche Kunstmarkt in die Galerie im Saal in Eschenau am Steigerwaldrand. Circa 20 Künstler zeigen laut einer Pressemitteilung besondere Arbeiten – Bilder, Skulpturen, Kleinplastiken, Drucke, Radierungen, ...
Alle reden von der Bühne. Doch wie geht es bildenden Künstlern? Unser Autor hat zwei Ateliers höchst unterschiedlicher Künstler besucht – die eine große Gemeinsamkeit haben.
Der Einbruch ins Dresdner Historische Grüne Gewölbe soll auf das Konto eines Berliner Clans gehen. Erste Verdächtige sind gefasst, von der Beute fehlt jede Spur. Sind die kostbaren Schmuckstücke zerstört - oder gibt es eine Chance?
Der Raub der Riemenschneider-Madonna aus der Wallfahrtskirche in Volkach hält 1962 die Nation in Atem. Mit Hilfe des Magazins „Stern“ gelingt es, die Figur auszulösen.
Der gebürtige Würzburger Künstler Hans-Peter Porzner lud in den 1990er Jahren zu Ausstellungen im Museum für Moderne Kunst München ein, mit Kartenmotiven von Vermeer, Goya und anderen.
Bisweilen komme er sich vor wie ein auf einer einsamen Insel gestrandeter alter Seebär, der seine Zeit totschlage oder wie ein mittelalterlicher Mönch in seiner Zelle, der endlos seine illustrierten Prachtschriften fertige, meint der ...
Der Mai ist Rekord-Monat in New York - normalerweise. Bei den traditionellen Frühjahrsversteigerungen der großen Auktionshäuser werden schwindelerregende Preise erzielt.
Erstmals findet eine Kunstweltmesse im Internet statt. Auktionshäuser lassen den Hammer verstärkt online fallen. Die Kunstwelt taucht in Zeiten der Corona-Krise immer mehr in die virtuelle Welt ab.
Wenn das Museum im Kulturspeicher in den letzten Jahren Werke für die Städtische Sammlung erwerben wollte, war es auf Hilfe von außen angewiesen. Das ändert sich jetzt.
Das Martin-von-Wagner-Museum hat von einem Sammler ein Porträt-Medaillon erhalten, das wahrscheinlich Balthasar Neumann zeigt. Es zeigt den Architekten als jungen Mann.
Für Gemälde des Malers Karl Hofer (1878 - 1958) werden auf dem Kunstmarkt sehr hohe Preise bezahlt. Das Martin-von-Wagner-Museum hatte Glück und einen "privaten Gönner".