Seit vier Monaten ist das Gastgewerbe im Lockdown, viele Existenzen sind bedroht. Eine Perspektive, wann sie wieder öffnen dürfen, gibt es nicht. Die Dehoga hatte daher zu Protestaktionen aufgerufen.
Wie geht es weiter mit der Gastronomie in der Pandemie? Der bekannte Koch Tim Mälzer hat da einige Ideen und fordert von der Politik einen möglichst genauen Plan für die nächsten Monate.
Die Konsumforscher lassen keine Zweifel. Wegen des harten Lockdowns ist die Kauflust der Verbraucher, vor allem was größere Anschaffungen betrifft, auf dem Nullpunkt.
„Der Würzburger Arbeitsmarkt in Corona-Zeiten“ war der Titel des 46. Politischen Aschermittwochs der Zellerauer SPD, der erstmals digital stattfand. Stefan Beil, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Würzburg, und Volkmar ...
Nach dem Lockdown ist vor dem Lock down. Die langen Locken wollen runter. Ab 1. März dürfen die Friseure wieder ans Haar. Windhund-Prinzip beim Run auf Termine?
Musikunterricht findet online statt, Wettbewerbe wie "Jugend musiziert" werden ins Internet verlegt. Das klappt recht gut, dennoch hat die Zahl der Lernenden abgenommen.
Die Fahrlehrer Walter Hartfelder und Tim Haueisen erzählen, warum sie froh sind, wieder öffnen zu dürfen. Und erklären, weshalb sie im Online-Theorieunterricht keine Alternative sehen.
Über Grüße der besonderen Art konnte sich Regierungspräsident Eugen Ehmann freuen. Mit einem bunten Frühlingsstrauß und einem Rucksack voller Sorgen überbrachte das Valentinspaar die Frühlingsgrüße der Gartenbaugruppe Würzburg, um mit Blumen ...
Was wird aus dem Lohrer expert-Markt? Wer wird den Marktheidenfelder übernehmen? Diese und weitere Fragen beantworten Thomas Stoll und Sascha Schlösser im exklusiven Interview.