Josef Goldner (1902 - 1979) war ein besonderer Mensch. Nicht allein, weil er jüdischen Glaubens war, sondern weil er als potenziell Verfolgter des Naziregimes nach dem Krieg in seinen Heimatort zurückkehrte.
Welch bedeutende jüdische Literatur noch in ganz vielen versteckten Häusern schlummert, kann man nicht sagen. Fest steht nur, dass viele jüdische Künstler auch während der Schreckensherrschaft in der NS-Zeit weiter geschrieben haben oder, falls ...
In diesem Jahr wird die lange Geschichte jüdischen Lebens in Deutschland gefeiert. In Gerolzhofen endete sie mit den Gräueltaten der Nazis. Doch Spuren haben bis heute überlebt.
Jahrzehntelang waren Juden wie selbstverständlich in Vereinen aktiv. Beim FC saßen sie im Vorstand, sie stellten sogar einen Schützenkönig. In der Nazi-Zeit war damit Schluss.
Nicht alle Juden im Landkreis fielen dem Holocaust zum Opfer. In den USA gibt es noch Emigranten, die in unserer Region geboren wurden. Das Schicksal der Familie Fleischmann.
Von der großen Altenschönbacher Familie und ihren Nachkommen überlebten nur zwei Mitglieder. Die Schicksale der meisten Angehörigen endeten mit der Vernichtung durch die Nazis.
"DenkOrt Deportationen" bald auch mit einem symbolischen Gepäckstück aus Bad Kissingen. Ehrengast der Enthüllung war Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland.
In der Altstadt finden sich noch einige Gebäude, in denen jüdische Familien gelebt haben. Sie erinnern an Schicksale und Verluste, die die Stadt erlitten hat.
Im Würzburg der Nachkriegszeit war Vitus Heller ein populärer Politiker. Damit der Christ und Pazifist nicht vergessen wird, trägt jetzt ein Weg seinen Namen.
Da die alljährliche Fahrt der 9. Klassen nach Dachau in die KZ-Gedenkstätte leider auch in diesem Jahr pandemiebedingt ausfallen muss, fand für alle 9. Klassen des Egbert-Gymnasiums das Online-Modul „KZ-Gedenkstätte Dachau“ statt.
Über den NS-Massenmörder Eduard Wirths wird in Geroldshausen nicht mehr gerne gesprochen. Die Gemeinde will nun erklären, warum der Name auf dem Kriegerdenkmal fehlt.
Durch die bunten Fenster der Herz-Jesu-Kirche fällt warmes Licht auf die neue Gebetsstätte der Missionare von Mariannhill. Der kleine Raum im Seitenschiff wurde zu Ehren des Seligen Pater Engelmar Unzeitig neu eingerichtet und vergangenen Sonntag ...