Was haben ein Schweinfurter Wetterexperte, eine Olympiasiegerin und Angela Merkel gemeinsam? Eine Ordensverleihung im Landtag sorgte für die Auflösung.
Nach zwei Jahren Pause wegen der Corona-Pandemie haben Bayerns Protestanten ein fröhliches Kirchenfest auf dem Hesselberg in Mittelfranken gefeiert, aber auch ernste Themen nicht ausgespart.
Viele Menschen haben Zukunftsängste. Ist das normal in diesen Zeiten oder ein Ausdruck der oft verspotteten "German Angst"? Mehr Pfingstgeist könnte uns nicht schaden, meint unser Autor.
Sie springen ein, wo sonst keiner hilft: Ehrenamtliche mit ihrem Einsatz für die Gesellschaft. Besondere Initiativen in Unterfranken würdigt die Aktion "Zeichen setzen!"
Mit rund 2100 Einheimischen als Mitwirkenden ist es ein in dieser Form einzigartiges Spektakel. Im oberbayerischen Dorf Oberammergau beginnt wieder das berühmte Spiel um Leiden, Tod und Auferstehung Christi.
Mit zweijähriger Verzögerung feiert Oberammergau die Premiere der Passionsspiele. Die Vorlage: Die Bibel, die mit ihren Geschichten von Krieg, Flucht, Vertreibung und Armut hochaktuelle Vorlagen liefert.
Am 14. Mail will Oberammergau die Premiere seiner berühmten Passionsspiele feiern. Davor stimmen die beiden großen christlichen Kirchen mit einem gemeinsamen Gottesdienst darauf ein.
Der russische Angriff auf die Ukraine stellt die christliche Friedensethik auf eine harte Probe. Kann der Grundsatz des gewaltfreien Widerstands noch gelten? Darauf antwortet der bayerische Landesbischof.
Papst Franziskus feierte das Osterfest fast wieder so wie vor Beginn der Pandemie - zwischen Massen von jubelnden Gläubigen. Angesichts des Ukraine-Krieges sprach er von einem „Ostern des Krieges”.
Nach Auffassung des evangelischen Landesbischofs Heinrich Bedford-Strohm steht die Passionsgeschichte der Bibel dafür, dass die Dunkelheit auf der Welt nicht das letzte Wort hat.
Die Deutschen blicken so pessimistisch in die Zukunft wie seit 1945 nicht mehr. Da kommt das Osterfest gerade recht. Es verheißt Hoffnung - in jeder Lage.
Der bayerische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm hat zu Ostern zu Verbundenheit mit der Ukraine aufgetufen. Auch die verzweifelten Menschen in der Ukraine hätten einen Platz an diesem Osterfest, weil es bei der Osterfreude nicht um ...
Der Münchner Kardinal Reinhard Marx hat ein Ende der Gewalt in der Ukraine gefordert. Und dabei auch erneut die Rolle des Moskauer Patriarchen angesprochen.
Der Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB) wird künftig eventuell nur noch für sechs statt wie bisher für zwölf Jahre gewählt werden.