Wegen der hohen Corona-Infektionszahlen gelten die ganzen Niederlande nun als Hochinzidenzgebiet. Das hat Folgen für Pendler, Reisende und Nachbarn auf beiden Seiten.
Was? Die schalten meine Push-TANs ab? Aha, ok, Registrierung erneuern. Sonst klappen ja Überweisungen nicht mehr. Also schnell machen, was in der Mail steht, kommt ja von der Bank. Denkste.
Schon im Sommer hatten Demonstranten kurzzeitig die Treppe vor dem Sitz des Deutschen Bundestags besetzt. Nach den Geschehnissen in Washington soll nun auch in Berlin mehr Polizei eingesetzt werden.
Impfungen gegen das Coronavirus sollen im Eiltempo anlaufen. Jedoch werden Sorgen laut, wie schnell und gerecht dies geschehen kann - und ob die Impfstoffe sicher transportiert werden können.
Auf eine 40-jährige Dienstzeit beim ehemaligen Bundesgrenzschutz und der Landespolizei konnte in diesen Tagen Polizeihauptmeister Thomas Müller zurückblicken.
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) will die Ausstattung der Polizei mit Taser-Waffen deutlich ausweiten. Die Grünen im Landtag halten dies für gefährlich.
Im Vorfeld hagelte es Kritik nicht nur von Atomkraft-Gegnern. Castoren mit Atommüll begleitet von einem massiven Polizeiaufgebot, geht das in einer Pandemie?
Die einen hetzen im Netz, die nächsten diskriminieren und wieder andere beleidigen, was das Zeug hält. Ist das in Ordnung? Ist das Meinungsfreiheit? Ganz sicher nicht.
Erstmals seit Jahren gibt es wieder einen größeren Rücktransport von Atommüll in Castoren nach Deutschland. Am Abend hat der Zug den Hafen Nordenham in Niedersachsen mit Ziel Biblis verlassen. Atomkraftgegner hatten Proteste angekündigt.
Randale, Pöbeleien und mitunter auch heftige Gewaltausbrüche: Seit April gilt vielerorts die Maskenpflicht. Doch nicht jeder will sie im Alltag akzeptieren. Laut Polizeigewerkschaften beginnt die Akzeptanz der Corona-Regeln zu schwinden.
Polizisten in rechtsextremen WhatsApp-Gruppen - diese Vorwürfe sind auch für CSU-Innenminister Seehofer ein „Schlag in die Magengrube”. Dennoch bleibt er bei seinem „Nein” zu einer Rassismus-Studie bei der Polizei.
Die EU-Kommission ist entsetzt über rechtsextreme Chatgruppen von Polizisten - und fordert Gegenmaßnahmen. Mit einem Aktionsplan will sie Diskriminierung eindämmen.
Eine Gruppe von mehr als 80 jungen Leute reist ohne Fahrschein und Mund-Nase-Schutz mit dem Zug. Die Zugbegleiterin wird bepöbelt, Beamte attackiert. Erst als über 300 Polizisten am Ort sind, beruhigt sich die Lage.