Es soll ja Menschen geben, die finden den bayerischen Dialekt eher unsexy. Schauspielein Johanna Christine Gehlen sieht das ganz anders. Wenn ihr Mann Sebastian Bezzel in seiner Landessprache redet, verändere sich was, sagt sie.
Manche Brautpaare träumen davon, fernab der Heimat Ja zueinander zu sagen. Wer dies plant, sollte sich über die Voraussetzungen vor Ort genau informieren und vor allem Zeit dafür einplanen.
Die Demonstrationen von Fridays for Future sind zurück. Das ist schön. Ich finde es gut, wenn sich junge Leute engagieren. Ich habe das auch getan und als 17-Jähriger Flugblätter über die Gefahren der Atomkraft verteilt.
Zum beliebten spirituellen Wanderweg an der Thüringer Hütte gibt es jetzt eine Smartphone-App und eine DVD mit Erläuterungen zu Franziskus und der Kunst auf dem Weg.
Wer mit einem grauen oder rosafarbenen Papierführerschein unterwegs ist, kann im Ausland unter Umständen Probleme bei Verkehrskontrolle bekommen. Ein mitgeführter Text kann dann helfen.
Gelebte Städtepartnerschaft: die Haßfurter besuchten ihre Freunde in Pierrelatte. Mit sechs Ständen waren sie auf dem Weihnachtsmarkt der Partnerstadt vertreten.
Wer heute noch mit einem grauen oder rosafarbenen Papierführerschein unterwegs ist, bekommt im Ausland mitunter Probleme bei der Verkehrskontrolle. Ein mitgeführter Text kann helfen.
Den bundesweiten Vorlesetag am 15. November nahm der Katholische Kindergarten St. Thekla auch heuer wieder zum Anlass, ein paar Wochen rund ums Vorlesen zu gestalten.
Wer nach dem Abi im Ausland jobben will, für den kommen nicht nur englischsprachige Länder infrage. Schon im Bewerbungsschreiben müssen Schulabgänger dann beweisen, dass sie die Landessprache beherrschen.
Wie heißt das noch gleich? In Ländern, wo man eine Sprache weder sprechen noch lesen kann, ist das Finden mancher Orte besonders schwierig. Google Maps möchte das ändern.
Sind Autofahrer im Ausland in einen Unfall verwickelt, kann die Situation sie schnell überfordern. Wichtig ist daher, die notwendigen Schritte zu kennen. Diese Tipps geben Verkehrsrechtsexperten.
Einen abwechslungsreichen, nicht alltäglichen Gottesdienst, der mit viel Gesang untermalt war, erlebten die Gläubigen in der bis auf den letzten Platz gefüllten Greßthaler St. Bartholomäus-Kirche.
Die Rohrbacherin hat schon einmal in einer Schule in Südafrika gearbeitet. Ab August setzt sie sich im Mosaic Projekt für Pflegefamilien von Waisenkindern ein.