Die Einkehr im Gasthaus "Schwarzes Ross" in Hörblach wird künftig mit etwas Zeitdruck verbunden sein. Wer sein Fahrzeug in der Kitzinger Straße auf öffentlichem Grund vor dem Gasthof parkt, hat zum Schlemmen nur noch zwei Stunden Zeit.
Es hatten die Gemeinderäte im Oktober trefflich um die Neugestaltung des Randersackerer Marktplatzes gerungen. Eine Rücknahme der aktuell intensiven Nutzung als Parkplatz auf künftig acht eingezeichnete Abstellmöglichkeiten für Autos hatte zum ...
Dieses Fazit zog Thomas Habermann in seiner Funktion als Zweckverbandsvorsitzender. Wegen Corona gab es weniger Besucher und auch Einnahmen. Dennoch eine "schwarze Null" in 2020.
Erneut stand das Thema neues Rathaus und Saalbau auf der Tagesordnung des Waldbüttelbrunner Gemeinderates. Dieses mal ging es um die Gestaltung des Rathausplatzes mit Anpassung im Bereich des "Alten Rathauses" und der "Alten Kirche", ...
Eine Exkursion bei Eichfeld führt vor Augen, wie der Lebensraum des putzigen Holzfällers der Natur gut tut – und wie welche Sorgen und Probleme Biber verursachen.
Die überarbeitete Ausführungsplanung für das Umfeld der neuen Sporthalle, der Peter-Wagner-Schule und des Kindergartens wurde am Montag dem Gemeinderat in seiner Sitzung vorgestellt.
Der Gemeinderat besprach 16 Stellungnahmen zum Bebauungsplan. Auch über den Kirchplatz wurde diskutiert. Für dort gibt es jetzt neue Laternen und einen Platz für das Kriegerdenkmal.
Nach dem Gewinn des Architekten-Wettbewerbs stellten die Planer ihren Entwurf für das neue Mehrzweckgebäude in Kitzingen vor. Vom Stadtrat gab's dafür Applaus. Was geplant ist.
Landschaftsarchitektin Katharina Söllner vom Kitzinger Landschafts-Architektenbüro arc. grün gab dem Gemeinderat in der Sitzung am Montagabend einen detaillierten Einblick in die Vorentwurfsplanung für die Neugestaltung des Friedhofseingangs im ...
In der Bauausschuss-Sitzung in Mellrichstadt wurde die geplante Nutzung des Loose-Areals vorgestellt. Hier kann für die Stadt ein wahres Schatzkästchen enstehen.
Fragen über Fragen gab es in der Gemeinderatssitzung unter Leitung von Bürgermeisterin Kerstin Deckenbrock im Saalbau der Kirchhoff-Stiftung die Runde, als es erneut um das Regenrückhaltebecken am Rande des Lengfurter Gewerbegebiets Oberes Eck ging.
Himmelstadts Bürgermeister Herbert Hemmelmann schlug vor, dem Vergabevorschlag von Landschaftsarchitekt Walter Hurrlein zu folgen und die Erd- und Wegebauarbeiten für die Neuschaffung der Urnengräber an die Firma Konrad aus Himmelstadt zu vergeben.