Der Gemeinderat machte sich zusammen mit Bürgermeister Georg Neubauer zunächst ein Bild vom geplanten Solarpark "Am Hörst" und traf sich "Am Alten Berg", um einen Blick auf die geplante Fläche zu werfen und die Einsehbarkeit zu erörtern.
Die meisten wurden gebaut, als es im Ruhrgebiet noch keine Zechen und Stahlwerke gab: Etliche Schlösser, Burgen und Herrenhäuser erinnern von Duisburg bis Dortmund an die vorindustriellen Zeiten.
Rege Diskussionen gab es in der Oberauracher Ratssitzung zum Aufstellungsverfahren für den Bebauungsplan "Löhlein" in Tretzendorf. Anwohner sehen die Gefahr von Hochwasser.
Momentan wirkt der neue Campushof des Berufsbildungszentrums noch etwas steril. Das soll sich nach einer umfangreichen Bepflanzungsaktion ändern. Diese ist jetzt angelaufen.
Der Abwasserverband Aubachtal muss wegen der hydraulischen Überlastung der Kläranlage ein zusätzliches Nachklärbecken bauen. Hierfür braucht er Ausgleichsflächen. Der Gemeinderat Wiesthal lehnte jedoch die Veräußerung einer geeigneten Fläche ab.
Nachhaltig soll es sein, das Entwicklungskonzept für die Gestaltung der Stadt. Die Einwohner sind aufgerufen, durch ihre Ideen hierfür ihren Beitrag zu leisten.
Langsam, aber sicher zeichnet sich eine Einigung über die Gestaltung des Löschweihers in Platz ab. Kurzfristig hatte sich Gerodas Marktgemeinderatsgremium am vergangenen Mittwoch vor der Sitzung zur erneuten Einsichtnahme getroffen.
In Randersacker ist wieder Bürgerbeteiligung gefragt: Am 27. Juli geht es in die nächste Runde zur Neugestaltung des Fleckens. Beginn ist um 19 Uhr in der Sonnenstuhlhalle. Corona-konform wird es einen Vortrag und dazu die Wortmeldungen bzw.
Ob Steingartenverbot im neuen Wohngebiet, insektenfreundlichere Landschaftspflege oder eine veränderte Friedhofsgestaltung: Beim zweiten Runden Tisch zum Thema Biodiversität in Bad Mergentheim zeigte die Stadt auf, dass sich bei diesem Thema ...
Bei Euerdorf hat das Staatliche Bauamt der Saale mehr Freiheit gegeben. Bauleiterin Sina Rohner und Abteilungsleiter Rüdiger Köhler begleiteten die Ausgleichsmaßnahme.
Die geplante Flurbereinigung in Kolitzheim ist ein zähes Geschäft. Schon im vierten Jahr ringen Befürworter und Gegner um ein Konzept, das alle Seiten zufriedenstellen soll.