Anhand des sogenannten Verbissgutachtens wird der Rehwildbestand in den Wäldern Rhön-Grabfelds erfasst und die Abschusszahlen festgelegt. Wie läuft das aufwendige Verfahren ab?
Die nationalen Landwirtschaften werden auch mit hunderten Milliarden aus EU-Töpfen finanziert. Ministerin Klöckner hat nun eine Idee präsentiert, wie dieses Geld in Deutschland genutzt werden soll.
Am 26. Februar endete die Tätigkeit von Wolfgang Netsch an der Außenstelle Lohr des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Karlstadt. Rund 40 Jahre lang stand der promovierte Forstwissenschaftler im Dienst des Freistaates Bayern.
Jeder kocht sein eigenes Süppchen: Auch für die Hauswirtschaftsschülerinnen verlief der Unterricht in der letzten Zeit anders als geplant. Gemeinsames Kochen war nicht drin.
Der Wald war das große Thema im Saaler Gemeinderat. Aber auch eine Neuigkeit beschäftigte das Gremium: Netto will einen Supermarkt in einem neuen Baugebiet "Am Oberbach".
Sollen sich alle Weinessige mit Traubenmost „Aceto Balsamico” nennen dürfen? Das geht zu weit - und verstößt gegen EU-Recht, empören sich die Essig-Hersteller in Italien.
"Irgendeinen Tod müssen wir sterben", sagte Dritter Bürgermeister Manfred Berger am Donnerstagabend beim Ortstermin des Bau- und Agrarausschusses in Dettelbach-Bahnhof.
Die Vielfalt der Kräuter und deren Verwendung durch Hobbygärtner im Garten, im Balkonkasten, in Kübeln und sogar auf der Fensterbank, im Haushalt, in der Heilkunde und zur Förderung von Bienen und Nutzinsekten ist fast unbegrenzt, ...
Die enorme Zahl von mehr als einem Dutzend Zuhörer ließ zu Beginn der Sitzung des Buchbrunner Gemeinderates in der Mehrzweckhalle eine gewisse Brisanz in der Tagesordnung erahnen.
Bekannt ist der Maschinenring Rhön-Grabfeld eigentlich im landwirtschaftlichen Bereich. Eine gegründete Tochterfirma will anders helfen - Familien in Not.