Es waren wohl Wildschweine, die im Wald bei Burgsinn Buchensetzlinge herausrissen. Der Jäger sollte Schadenersatz zahlen - und wehrte sich. Es wurde "hochjuristisch".
Zu einem persönlichen Gespräch haben sich Vertreter des Bayerischen Bauernverbands (BBV) Kitzingen und des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kitzingen getroffen.
Alle vier Allianzen Main-Spessarts bieten das Regionalbudget. Fast jeder kann sich bewerben. Der Marktheidenfelder ILE-Manager Markus Kapfer erklärt, auf was es ankommt.
Das geplante Insektenschutzgesetz des Bundes sorgt für Protest bei Landwirten. Unterstützung erhalten diese von Bundesländern, die bereits einen Ausgleich zwischen Umweltschutz und Agrarinteressen austariert haben. Kann es einen Kompromiss geben?
Im fränkischen Zuckerrübenanbau dürfen die verbotenen Neonicotinoide weiterhin zur Saatgutbehandlung verwendet werden. Der Bund Naturschutz kritisiert die Notfallzulassung.
Fettarm, homogenisiert oder unbehandelt: Die Verfahren der Milcherzeugung sind vielfältig. Das zeigt auch das Beispiel der Heumilch. Hier kommt es vor allem auf das richtige Kuhfutter an.
Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten honoriert mit dem „Staatsehrenpreis für vorbildliche Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau“ 19 Unternehmen der Grünen Branche und eine Stadtgärtnerei im Freistaat.
Die Schäden des Spätfrosts vom vergangenen Jahr sind noch immer nicht verheilt – sei es im Weinberg oder bloß in der Erinnerung an eine besonders kalte Nacht.
Die EU-Verhandlungen über die Fischfangquoten sind traditionell umkämpft. Die anhaltenden Brexit-Gespräche haben es in diesem Jahr zusätzlich kompliziert gemacht.
Viele Sorten und Arten sind in Vergessenheit geraten, deshalb entsteht bei Großenbrach ein Streuobst-Lehrpfad. Die ersten zwölf Obstbäume haben ihren Platz schon gefunden.
Gegen wandernde Wildschweine, die afrikanische Schweinepest aus dem Osten nach Bayern bringen könnten, wurden vermehrt Wildschutzzäune aufgebaut. Wieso das helfen kann.
Die Beziehungen zwischen China und Australien verschlechtern sich zunehmend. Es gibt Vorwürfe, Misstrauen und Sanktionen - und betroffen sind am Ende vor allem die australischen Exportfirmen. Jetzt hat es den Weinsektor erwischt.
Teil-Erfolg für Bauern: Künftig soll die Grundwasserqualität durch eine höhere Zahl von Messstellen beurteilt werden. Warum das manchem Landwirt jedoch nicht nutzen könnte.
Erstmals in diesem Herbst ist in Deutschland eine Geflügel-Nutztierhaltung von der Geflügelpest betroffen. Zuvor gab es bereits Nachweise bei Wildvögeln.